Universität Wien

060032 PV Die Handschriften aus den Höhlen von Qumran (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hebräisch-Kenntnisse sind erforderlich

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25 (Vorbesprechung)
  • Montag 27.10. 14:00 - 19:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 10.11. 14:00 - 19:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 12.01. 14:00 - 19:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Montag 19.01. 14:00 - 19:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Funde von Qumran gehören zu den wichtigsten Handschriftenfunden, die je gemacht wurden. Sie geben einen Einblick in die lange verloren geglaubte Literatur des Judentums in hellenistischer Zeit und dokumentieren somit jene Epoche der jüdischen Geistesgeschichte, die die Wurzeln für das rabbinische Judentum und das frühe Christentum legte. Die einzelnen Themenkomplexe werden gemeinsam mit den Studierende festgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Privatissimum werden ausgewählte hebräische Texte aus Qumran in der Ursprache gelesen und ausgelegt. Zumindest einige Texte werden in der Handschrift selbst (Photo) gelesen.

Prüfungsstoff

Literatur

E. Lohse (hg.), Die Texte aus Qumran: Hebräisch und Deutsch, 1981
D.W. Parry und E. Tov, The Dead Sea Scrolls Reader, 1. Aufl vol. 1-6, 2004-2005; 2. Aufl. vol. 1-2, 2014
A. Steudel (hg.), Die Texte aus Qumran II: Hebräisch/Aramäisch und Deutsch, Darmstadt 2001
E. Ulrich, The Biblical Qumran Scrolls, 2010
J.C. VanderKam, The Dead Sea Scrolls Today, 2010
J. C. VanderKam, The Dead Sea Scrolls and the Bible, 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: U1-255 oder U1-256
MA: U2-213

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30