Universität Wien

060034 PS Proseminar 2: Ägyptische Kunst anhand ausgewählter Beispiele: Die Plastik (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für die Vorbesprechung am Dienstag, 8.10.2019 gilt Anwesenheitspflicht, andernfalls ist die Teilnahme am Proseminar nicht möglich.

Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG (Vorbesprechung)
Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar umfaßt zwei wichtige thematische Blöcke, die geübt werden sollen: einen formal-technischen und einen speziell kunsthistorischen Teil. Diese beiden Blöcke werden in den ersten Stunden im November vertiefend besprochen. Ziel ist die Erlangung breit angelegter Grundkenntnisse zur ägyptischen Kunst – im Speziellen zur Plastik – sowie des methodisch korrekten Arbeitens. Hierzu werden auch eigens ausgewählte Texte als Lektüre in moodle bereitgestellt, die in den Unterrichtseinheiten besprochen werden sollen, um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Ägyptische Kunst zu ermöglichen. Die Texte dienen als methodekritische Basis im korrekten Umgang mit den individuellen Themenaufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Persönliche Anwesenheit in der LVA ist erforderlich.
Die Leistungen des Proseminars gliedern sich in folgende Teilbereiche:
1. Abfassung eines nach den vorgegeben Richtlinien (siehe Beiblatt) erstellten Exposés zum gewählten Thema
2. Mündliches Referat zum gewählten Thema
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema
4. Anwesenheit und Mitarbeit (Diskussionen, Fristen, Feedback etc.) sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ERFORDERNIS: Aufbereitung der Themen nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen (Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie werden vorausgesetzt). EIGENSTÄNDIGE LITERATUR RECHERCHEN IN DER BIBLIOTHEK IST FÜR DIE THEMENBEARBEITUNG UNBEDINGT ERFORDERLICH (das Internet ist keine ausreichende Quelle!).

Um eine positive Note zu bekommen, müssen alle Teilleistungen erfüllt sein!
1. Exposé 5%
2. Vortrag 35%
3. Hausarbeit 50%
4. Mitarbeit 10%

Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5

Prüfungsstoff

Literatur

Grundlegende Literatur wird bekanntgegeben, themenspezifische Literatur ist zum Teil selbst zu recherchieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20