060034 VO Experimentelle Archäologie (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2022 14:00 - 16:00 Digital
- Freitag 18.03.2022 14:00 - 16:00 Digital
- Freitag 03.06.2022 14:00 - 16:00 Digital
Lehrende
- Mathias Mehofer
- Stefan Eichert
- Michaela Fritzl
- Karina Grömer
- Hannes Herdits
- Lukas Johannes Kerbler
- Thomas Koch Waldner
- Michael Konrad
- Matthias Kucera
- Wolfgang Lobisser
- Franz Pieler
- Beate Maria Pomberger
- Johann Reschreiter
- Ingrid Schierer
- Alexander Sieghartsleitner
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 15.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 22.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 05.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 12.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 19.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 26.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 03.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 10.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 17.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 07.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 14.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 21.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 28.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen zur Experimentellen Archäologie und Technikgeschichte. Die Einbeziehung interdisziplinärer Forschungsmethoden wie auch naturwissenschaftlicher Analysemethoden stellt hierbei ein wichtiges Hilfsmittel dar. Neben der Forschungsgeschichte und Wissenschaftstheorie sowie den methodischen Grundlagen werden von Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen (Textilforschung, Archäometallurgie, Feinschmiedetechnik, Holz-, Knochen- und Geweihbearbeitung u.v.a.) jeweils die entsprechenden Fachbereiche und Techniken präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung, Geplant ist eine schriftliche Onlineprüfung. Es ist möglich, dass angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich geprüft wird. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen dadurch einen Überblick und Kenntnis über die Methode (35%) der Experimentellen Archäologie bekommen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Konzeption des Experimentdesigns (25%). Ziel ist es, die Stärken und Schwächen (20%) sowie die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Ansätze kennenzulernen, um diese bei eigenen Forschungen (20%) selbständig einsetzen zu können.
Prüfungsstoff
siehe Ziele, Inhalte und Methode
Literatur
Skripten mit vertiefenden Literaturangaben sind in der Bibliothek bereitgestellt bzw. werden von den Lehrenden verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10