Universität Wien

060035 VO Einführung Kulturgeschichte der Urgeschichte und Historischen Archäologie (2023W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Donnerstag 12.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Donnerstag 19.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Donnerstag 09.11. 09:45 - 12:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Donnerstag 16.11. 09:45 - 12:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Donnerstag 23.11. 09:45 - 12:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Donnerstag 30.11. 09:45 - 12:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Donnerstag 07.12. 09:45 - 12:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Donnerstag 14.12. 09:45 - 12:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die grundlegenden kulturellen, historischen und sozialen Entwicklungen der Menschheit von der Urgeschichte bis in historische Zeit, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs im europäischen Raum. Dabei werden dem Fach Urgeschichte und Historische Archäologie entsprechend von Menschen gemachte Artefakte und ihre Kontexte als Erkenntnisquelle in den Vordergrund gerückt. Moderne Forschungsmethoden und aktuelle Fragestellungen werden ebenso vorgestellt wie Basisliteratur und weiterführende Informationsquellen.
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz- bzw. hybride Lehrveranstaltung geplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung im Rahmen der STEO-Modulprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden per Fragebogen geprüft. Der Fragebogen umfasst 30 Fragen zu Fachterminologie, Chronologie und grundlegenden kulturhistorischen Entwicklungen. Es können maximal 40 Punkte erreicht werden. Für die positive Absolvierung müssen mindestens 50% des Tests richtig beantwortet sein. Notenschlüssel: 40-35= sehr gut (1), 34-30= gut (2), 29-25= befriedigend (3) 24-20= genügend (4), 19-0= nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Inhalte der Verlesung (Unterlagen werden per Moodle zur Verfügung gestellt):
5.10.2023: Einordnung des Faches, Forschungsgeschichte, grundlegende Konzepte, Terminologie
12.10.2023: Evolution, Menschwerdung, Kulturbegriff
19.10.2023: Klimageschichte, Mensch-Umwelt Beziehungen, Paläolithikum, Mesolithikum
9.11.2023: Pflanzen- und Tierdomestikation, Neolithisierung, Alt- und Mittelneolithikum
16.11.2023: Metallurgie, Spätneolithium und Kupferzeit, Bronzezeit
23.11.2023: Hallstatt- und La Tènezeit, Kunst der Eisenzeit
30.11.2023: Römische Kaiserzeit, Spätantike, Völkerwanderungszeit, Frühmittelalter
7.12.2023: Mittelalterarchäologie, Stadtkernforschung, Wüstungs- und Hausbergforschung
14.12.2023: Neuzeitarchäologie bis Archäologie des 2. Weltkrieges

Literatur

Eggert, Manfred K.H. 2012. Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. 4. Auflage. Tübingen: Francke.
Friesinger, Herwig, und Brigitte Vacha. 1988. Die vielen Väter Österreichs. Römer, Germanen, Slawen: eine Spurensuche. 2. Auflage. Wien: Compress-Verlag.
Gassner, V., and Pülz, A. 2015. Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. Wien: Österreichische Akadamie der Wissenschaften.
Lenneis, E. (ed.) 2017. Erste Bauerndörfer älteste Kultbauten. Die frühe und mittlere Jungsteinzeit in NiederösterreichArchäologie Niederösterreichs 1. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Lochner, M. (ed.) 2021. Brandbestattung und Bronzemetallurgie. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Nebelsick, Louis D., Alexandrine Eibner, E. Lauermann, und J.-W. Neugebauer, Hg. 1997. Hallstattkultur im Osten Österreichs. St. Pölten-Wien: Niederösterreichisches Pressehaus.
Neugebauer-Maresch, Christine, Hg. 1993. Altsteinzeit im Osten Österreichs, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich. St. Pölten-Wien: Niederösterreichisches Pressehaus.
Trebsche, P. (ed.) 2020. Keltische Münzstätten und Heiligtümer. Die jüngere Eisenzeit im Osten Österreichs (ca. 450 bis 15 v. Chr.). Archäologie Niederösterreichs 2. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Neugebauer, J.-W., Hg. 1994. Bronzezeit in Ostösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich. Wien-St. Pölten: Niederösterreichisches Pressehaus.
Renfrew, Colin, und Paul G. Bahn. 2009. Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis. Mainz: Philipp von Zabern.
von Schnurbein, S. (ed.) 2009. Atlas der Vorgeschichte: Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt. Stuttgart: Theiss Verlag.
Theune, C. 2020. Spuren von Krieg und Terror. Archäologische Forschungen an Tatorten des 20. Jahrhunderts. Wien: Böhlau.
Urban, O.H. 2000. Der lange Weg zur Geschichte. Die Urgeschichte Österreichs. Wien: Ueberreuter.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45