Universität Wien

060036 SE Ladino für Anfänger (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 14.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 21.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 28.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 04.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 11.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 18.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 25.11. 12:00 - 13:30 Digital
  • Donnerstag 02.12. 12:00 - 13:30 Digital
  • Donnerstag 09.12. 12:00 - 13:30 Digital
  • Donnerstag 16.12. 12:00 - 13:30 Digital
  • Donnerstag 13.01. 12:00 - 13:30 Digital
  • Donnerstag 20.01. 12:00 - 13:30 Digital
  • Donnerstag 27.01. 12:00 - 13:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die judeo-spanische Sprache der sephardischen Juden, die als Ladino und Judezmo bezeichnet wird. Die Studierenden erlernen die Grundlagen dieser jüdischen Sprache, um einfache Texte (Prosa, Lieder) lesen zu können. Darüber hinaus geht es im Seminar um eine Annäherung an die Sprache in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten. Wir erarbeiten dafür ausgewählte Texte der einschlägigen Sekundärliteratur. Der Kurs richtet sich an Studierende der Judaistik und der Romanistik sowie anderer Studienrichtugen. Keine Kenntnisse des Hebräischen, der hebräischen Schrift oder des Spanischen sind erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit: Laufende Mitarbeit in der Stunde (max. 10 Punkte); maximal 3 Abwesenheiten.
Hausübungen (max. 90 Punkte) zu Grammatik und Wortschatz (Sprachübungen) als auch zu
Forschungsliteratur (Beantwortung von Fragen zu Texten bzw. kurze Essays);
Sprachtest und Kulturquiz in der letzten Einheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
70-100 Punkte = 1
60-69 Punkte = 2
50-59 Punkte = 3
40-49 Punkte = 4
0-39 Punkte = 5
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der Punkte.

Prüfungsstoff

Grammatik, Vokabeln (Lehrwerk Manual of Judeo-Spanish); Fragen zu erarbeiteter Sekundärliteratur

Literatur

-Arnold, R. D. Die Forschung zur sefardischen Sprache. In Literatur und Kultur im deutschsprachigen Raum, hg. v. Andreas Lehnardt, 41-55. Berlin, 2017.
-Bunis, D. M. Judezmo (ladino). In Handbook of Jewish Languages, hg. v. L. Kahn and A. D. Rubin, 365–450. Leiden, 2015.
-Bunis, D. M. Judeo-Spanish Culture in Medieval and Modern Times. In Sephardic and Mizrahi Jewry: From the Golden Age of Spain to Modern Times, hg. v. Zion Zohar, 55–76. New York: New York University Press, 2005.
-Schwarzwald, O. Judaeo-Spanish Studies. In The Oxford Handbook of Jewish Studies, hg. V. Martin Goodman, 572–600. Oxford: Oxford University Press, 2002.
-Studemund-Halévy, M., C. Liebl, und I. Vučina, Hgg. Sefarad an der Donau: Lengua y literatura de los sefardíes en tierras de los Habsburgo. Barcelona, 2013.
(Die genaue Literaturliste wird Anfang des Semesters bekanntgegeben.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13