060037 KU Antike Numismatik und Geldgeschichte (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 12:00 bis So 14.03.2021 23:59
- Abmeldung bis So 14.03.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.03.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
17.03.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
24.03.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
14.04.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
21.04.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
28.04.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
05.05.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
12.05.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
19.05.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
26.05.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
02.06.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
09.06.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
16.06.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
23.06.
10:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
30.06.
10:00 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs führt in die Epochen, Gegenstandsbereiche, Terminologie und Methoden der Antiken Numismatik und Geldgeschichte ein, von der archaischen Zeit über die Klassik, Hellenismus, Römische Republik und Kaiserzeit bis zur Spätantike. Vermittelt werden Rolle und Potential der Numismatik als historische Grundlagenwissenschaft für die Antike. Ziele sind eine qualifizierte Ansprache antiker Münzen, die Kenntnis der spezifischen Charakteristika der großen Epochen der antiken Münz- und Geldgeschichte, insbesondere die Kenntnis der Entwicklung der Ikonographie, der Nutzung von Münzen als Medium der Repräsentation und Kommunikation sowie der geldwirtschaftlichen Grundlagen und Veränderungen in den jeweiligen Epochen. Vorlesungsteile wechseln sich mit kleinen Übungseinheiten und Kurzreferaten der Teilnehmenden ab.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Mitarbeit; Hausübungen und begleitende Lektüre; Kurzreferat; Abschlussklausur (1 Stunde).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hausübungen (20 %); Kurzreferat (20 %); Mitarbeit (20 %); Abschlussklausur (40 %).
Prüfungsstoff
Gesamter Inhalt des Kurses.
Literatur
- Ch. Howgego, Geld in der antiken Welt. Was Münzen über Geschichte verraten, Darmstadt 2000.
- W.E. Metcalf (Hg.), The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage, Oxford 2012.
- P.F. Mittag, Griechische Numismatik. Eine Einführung, Heidelberg 2016.
- W.E. Metcalf (Hg.), The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage, Oxford 2012.
- P.F. Mittag, Griechische Numismatik. Eine Einführung, Heidelberg 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 00:14