Universität Wien

060038 SE Goldmünzen in der griechisch-römischen Antike (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 06.04. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 18.05. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 08.06. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 29.06. 15:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der griechisch-römischen Antike war Gold zwar ein häufig, doch keineswegs regelmäßig bzw. von allen Prägeherren ausgegebenes Metall. Nach einer Faustregel waren es eher die Monarchien, die Gold ausprägten, während Goldprägungen in republikanisch verfassten Staatswesen eher auf krisenhafte Situationen verweisen.

Anhand der antiken Goldmünzen bietet das Seminar einen vertiefendenden Durchgang durch die Münz- und Geldgeschichte der Antike. Darin soll auch die Peripherie der Mittelmeerwelt eingeschlossen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Übernahme eines Referats und dessen schriftliche Ausarbeitung, regelmäßige Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

M. R. Alföldi u.a., Ancient Gold Coins. From the Deutsche Bundesbank Collection, München 1983.
S. Deger-Jalkotzy / N. Schindel (Hrsg.), Gold, Wien 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30