060038 UE Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
07.05. (Vorbesprechung und Beginn)_12.05. (Achtung Montag, 12:15–14:00 Uhr)_14.05._11.06._18.06._ 25.06.2025
HS 7, 10:00–11:45 Uhr s.t.
Die Vorbesprechung mit verpflichtender Anwesenheit aller Teilnehmenden findet am Mittwoch, dem 07.05.2025, um 10:00 Uhr im HS 7 statt. Es werden jedoch auch gleich Lehrinhalte vermittelt.
In der letzten LV-Einheit am Mittwoch, dem 25.06.2025, findet eine Abschlussbesprechung samt Feedbackgesprächen statt. Für zusätzliche Feedback-Gespräche steht die LV-Leitung gerne zur Verfügung. Zu den Vortragspräsentationen wird sofort ein individuelles Feedback gegeben.
- N Mittwoch 07.05. 10:00 - 11:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 12.05. 12:15 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 14.05. 10:00 - 11:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 11.06. 10:00 - 11:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 18.06. 10:00 - 11:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 25.06. 10:00 - 11:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Zuge der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind als Teilleistungen ein Motivationsschreiben, eine Vortragspräsentation zu einer bekannten österreichischen, archäologischen Fundstelle oder eines Museums, das verschriftliche Referat samt zugehöriger Powerpointpräsentation fristgerecht abzugeben.
Die Teilleistungen Motivationsschreiben sowie der schriftliche Beitrag samt zugehöriger Powerpointpräsentation sind schriftlich abzufassen. Die mündlichen Vortragspräsentationen sind präsent ab der LV-Einheit vom 12.05.2025 abzuhalten. Bei Bedarf werden Zusatztermine vereinbart, da für alle Teilnehmenden eine Vortragspräsentation verpflichtend ist.
Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
Die Teilleistungen Motivationsschreiben sowie der schriftliche Beitrag samt zugehöriger Powerpointpräsentation sind schriftlich abzufassen. Die mündlichen Vortragspräsentationen sind präsent ab der LV-Einheit vom 12.05.2025 abzuhalten. Bei Bedarf werden Zusatztermine vereinbart, da für alle Teilnehmenden eine Vortragspräsentation verpflichtend ist.
Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Leistungsbeurteilung ist die erfolgreiche und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie die Absolvierung sämtlicher Teilleistungen. Zu jeder Teilleistung werden entsprechende Erläuterungen in Moodle zur Verfügung gestellt. Für ein Feedback-Gespräch steht die LV-Leiterin gerne zur Verfügung.
Abgabefristen:
30.04.2025: Motivationsschreiben
30.06.2025: Schriftliches Referat und zugehörige Powerpointpräsentation (als Word- bzw. PPP-Format digital zu übermitteln). Der Dateiname soll folgendermaßen gewählt werden: Familiennamen_Vorname_Stichwort Referat (z. B.: Krenn-Leeb_Alexandra_Carnuntum_TXT bzw. Krenn-Leeb_Alexandra_Carnuntum_PPP). Bitte keine Sonderzeichen im Dateinamen verwenden (ausgenommen ü, ä, ö, ß).
Beurteilungsmaßstab:
Motivationsschreiben (10%)
Vortragspräsentation (40%)
Schriftliches Referat zu einer bekannten österreichischen, archäologischen Fundstelle oder eines Museums (40%)
Zugehörige Powerpointpräsentation (10%)
Abgabefristen:
30.04.2025: Motivationsschreiben
30.06.2025: Schriftliches Referat und zugehörige Powerpointpräsentation (als Word- bzw. PPP-Format digital zu übermitteln). Der Dateiname soll folgendermaßen gewählt werden: Familiennamen_Vorname_Stichwort Referat (z. B.: Krenn-Leeb_Alexandra_Carnuntum_TXT bzw. Krenn-Leeb_Alexandra_Carnuntum_PPP). Bitte keine Sonderzeichen im Dateinamen verwenden (ausgenommen ü, ä, ö, ß).
Beurteilungsmaßstab:
Motivationsschreiben (10%)
Vortragspräsentation (40%)
Schriftliches Referat zu einer bekannten österreichischen, archäologischen Fundstelle oder eines Museums (40%)
Zugehörige Powerpointpräsentation (10%)
Prüfungsstoff
Als Prüfungsstoff dienen die Lehrinhalte der Vortragspräsentation zu den Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit sowie die Pflichtliteratur.
Literatur
Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics 3254, Tübingen/Basel 2009 (kapitelweiser Download über u:search der Uni-Bibliothek möglich; als UTB im Facultas-Verlag oder Böhlau-Verlag in Wien erhältlich).
Klaus Frerichs, Begriffsbildung und Begriffsanwendung in der Vor- und Frühgeschichte, Arbeiten zur Urgeschichte 5, 1981.
Klaus Frerichs, Begriffsbildung und Begriffsanwendung in der Vor- und Frühgeschichte, Arbeiten zur Urgeschichte 5, 1981.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 06.04.2025 17:25
Lehrinhalte sind das Abfassen eines Motivationsschreibens zur besseren Fokussierung der eigenen Beweggründe für die Wahl des Studiums der Urgeschichte und der Historischen Archäologie, das Verfassen eines ersten kleinen wissenschaftlichen Referats nach redaktionellen Richtlinien sowie die Erstellung einer dazugehörigen Powerpointpräsentation zu bekannten österreichischen, archäologischen Fundstellen und/oder Museen. In diesen Teilleistungen werden grundlegende Aspekte der Gliederung, Zitationsregeln, Zitationskette, orthographischen und sprachlichen Korrektur von Texten, Recherche von Quellnachweisen sowie der Auswahl und Art von Abbildungen geübt. Weiters wird man mit dem adäquaten Arbeiten mit Fachliteratur und deren kritischer Bewertung konfrontiert.
Die grundlegenden Lehrinhalte werden in Diskussionen gemeinsam erarbeitet und mittels einer Powerpointpräsentation vermittelt, die als Lernbehelf zur Verfügung gestellt wird.
Die LV ist prüfungsimmanent und wird in Präsenz abgehalten. Bei Bedarf wird eine Online-Teilnahme ermöglicht. Diese sollte lediglich im Falle einer (infektiösen) Erkrankung, einer ungeplanten beruflichen oder anderweitigen Verhinderung genutzt werden.
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet. Darüberhinausgehende unentschuldigte Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden für die Benotung berücksichtigt.
Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail zuvor anzukündigen bzw. nachzureichen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at.