Universität Wien

060039 SE Eckpunkte der Chronologie antiker griechischer und römischer Münzen (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.03. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 11.03. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 18.03. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 25.03. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 15.04. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 22.04. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 29.04. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 06.05. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 20.05. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 27.05. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 10.06. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 17.06. 10:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 24.06. 10:00 - 12:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die mit genuin numismatischer Methodik erstellten relativen Chronologien antiker Münzen hängen oft von außernumismatischer Evidenz als einem Anker ab, um sie als Zeugnisse in ihre Zeit zu setzen und historisch auszuwerten. Auf der anderen Seite sind im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen numismatischer, archäologischer und literarischer Überlieferung Zirkelschlüsse niemals fern, und Wissensfortschritte einer Disziplin dringen oft erst deutlich phasenverzögert in Nachbardisziplinen vor. An zentralen Beispielen der griechischen, hellenistischen und römischen Numismatik wird derartigen "Eckpunkten" der Münzchronologie nachgegangen. Dabei sollen die unterschiedlichen Quellen, die Methoden zu ihrer Auswertung und der Forschungsgang beschrieben, schließlich der aktuelle Forschungsstand erfasst und kompetent bewertet werden. In einer schriftlichen Hausarbeit wird als einer kleineren schriftlichen Form vor der Abschlussarbeit die erfolgreiche Präsentation und Umsetzung von Argumenten in klarer Form und verständlicher Sprache erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Mitarbeit; Referat; Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mündliches Referat (20 %) mit schriftlicher Seminararbeit (40 %); regelmäßige Mitarbeit (40 %).

Prüfungsstoff

Gesamter Inhalt des Kurses.

Literatur

- M. Weißl, Kontextualisierungen im Artemision von Ephesos, Hephaistos 21/222, 2003/04, 170-200.
- N. Cahill/J.H. Kroll, New Archaic Coin Finds at Sardis, AJA 109, 2005, 589-617.
- W. Fischer-Bossert, The Athenian Decadrachm, New York 2008.
- K. Rutter, The Myth of the Damareteion, Chiron 213, 1993, 171-188.
- A.M. Burnett/M.H. Crawford, Coinage, Money and Mid-Republican Rome, AIIN 60, 2014, 231-265.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13