Universität Wien

060039 KU Einführung in die mittelalterliche und neuzeitliche Numismatik Südost- und Osteuropas (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 14.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 21.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 28.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 18.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 25.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 02.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 09.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 17.05. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 23.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 06.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 13.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Dienstag 27.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 28.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs bietet eine Einführung in die Numismatik Südost- und Osteuropas in Mittelalter und Neuzeit. Wir werden uns mit der Präsenz ausländischer Münzsorten und der Einführung lokaler Geldsorten als Vorgänger von Währungsunionen beschäftigen, die unter dem Einfluss politischer und wirtschaftlicher Blöcke entstanden sind. Das Münzwesen der Länder dieser Region wird ausführlich durch das Prisma von Metrologie, Typologie, Heraldik und Ikonographie mit seinen regionalen Entwicklungsbesonderheiten sowie unterschiedlichen Prägetechniken usw. betrachtet. Die Münzen der Institutssammlung werden für praktische Übungen verwendet.

Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Mittwoch, 1.3.2023, um 16:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt. Die entsprechende Anpassung der Prüfungsleistungen wird rechtzeitig bekannt gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit; Kurzreferat; mündliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (25 %); Kurzreferat (25 %); Abschlussprüfung (50 %).

Prüfungsstoff

Gesamter Inhalt des Kurses.

Literatur

- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters. Band I. Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Berlin / Wien 2007.
- D. M. Metcalf, Coinage in South-Eastern Europe, 820-1396, Athens 2016.
- M. Dimnik & J. Dobrinic, Medieval Slavic Coinages in the Balkans: Numismatic History and Catalogue, London 2008.
- P. G. Gaidukov, Russian coins (poludengi, chetveretsy and polushki) of the 14th-17th centuries, Moscow 2006.
- D. Huletski, K. Petrunin, A. Fishman, Early Russian Coins 1353-1533, Wroclaw 2015.
- B. I. Livshits, Money of Russia, Moscow 2001.
- B. Prokisch, H. Emmerig, M. Heintz, M. Zavadil, S. Heinz: Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas 18. Südosteuropa (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik 5), Wien 1999.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 12.06.2023 09:47