Universität Wien

060040 SE Jüdische Philosophie im 20. Jahrhundert - Eine Einführung (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.06. 11:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 07.06. 12:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 13.06. 11:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 14.06. 12:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 15.06. 09:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 20.06. 11:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 21.06. 12:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Donnerstag 22.06. 09:00 - 11:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das 20. Jahrhundert war ein "langes" Jahrhundert in der jüdischen Geschichte und im jüdischen Denken. Zu den wichtigsten Entwicklungen und Einschnitten gehörten das Entstehen jüdischer Kulturphilosophie und des Zionismus um die Jahrhundertwende, die Neuorientierung jüdischer Theologie und des messianischen Denkens in der Zwischenkriegszeit, die unmittelbare Antwort auf die Shoah nach 1945, die philosophischen Debatten um jüdische Politik in Israel/Palästina, die Versuche sogenannter Post-Holocaust Theologie, sowie die Anfänge jüdisch feministischer Kritik und jüdischer Umweltethik. Diese Veranstaltung bietet einen kritischen Überblick der wichtigsten jüdischen Denker und Denkerinnen des 20. Jahrhunderts mit Ausblick auf deren gegenwärtige Relevanz.

Lehrziel:
Darstellung des jüdischen Denkens im geistesgeschichtlichen Kontext des 20. Jahrhunderts.

Lehrmethode:
Einführende Vorlesungen. Kritische Auseinandersetzung mit Primärquellen und Sekundärtexten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit (40%), sowie schriftliche Klausur (60%) oder Abschlußarbeit (min. 3,500 Worte) zu einem bewilligten Wahlthema (60%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit (40%), sowie schriftliche Klausur (60%) oder Abschlußarbeit (min. 3,500 Worte) zu einem bewilligten Wahlthema (60%).

Prüfungsstoff

Lesetexte:
Verfügbar auf moodle. Nicht alle Texte werden im Kurs behandelt. Vielmehr dient diese Aswahl als Hintergrund für unsere Lehrveranstaltung. Studierende sind dennoch ermutigt, so viel wie möglich zu lesen.

Literatur

Lesetexte:
Verfügbar auf moodle. Nicht alle Texte werden im Kurs behandelt. Vielmehr dient diese Aswahl als Hintergrund für unsere Lehrveranstaltung. Studierende sind dennoch ermutigt, so viel wie möglich zu lesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 16.05.2023 15:47