Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060040 VO Bio- und Geoarchäologie (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! EINIGE TERMINE WEICHEN NACH WOCHENTAG UND UHRZEIT VOM OBEN ANGEGEBENEN SCHEMA AB! UND ZWAR DIENSTAG 18.MÄRZ (PALYNOLOGIE - ZETTER) UND DIENSTAG 25.MÄRZ (BODENKUNDE - STAHLSCHMIDT) JEWEILS 10:00-11:30, HÖRSAAL 7; AM DONNERSTAG 20.MÄRZ KEIN KURS!
Do 06.03. Geoarchäologie I (Draganits); Do 13.03. Geoarchäologie II (Draganits); Di 18.03. 10:00-11:30 Palynologie (Zetter); Di 20.03. KEIN KURS!; Di 25.03. Bodenkunde (Stahlschmidt); Do 27.03. Holz in der Archäologie (Cichocki); Do 03.04. Dendrochronologie (Cichocki); Do 10.04. Knochenklauberei (Wiltschke-Schrotta und Kunst); Do 08.05. Anthropologie (Wiltschke-Schrotta); Do 15.05. Archäozoologie (Kunst); Do 22.05. Archäobotanik I (Großrestanalyse; Jakobitsch); Do 05.06. Archäobotanik II (Kulturpflanzenentwicklung; Piniel); Do 12.06. Bauforschung I (Scharrer-Liška); Do 26.06. Bauforschung II (Scharrer-Liška).

  • Donnerstag 13.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 20.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 27.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 03.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 10.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 08.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 15.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 22.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 05.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 12.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Donnerstag 26.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als hybride Lehrveranstaltung geplant. Die zu den einzelnen Terminen dargestellten Fachbereiche behandeln wichtige archäologische Quellengruppen, die nur mit naturwissenschaftlichen Methoden erschlossen werden können ("Archaeological Science") : z.B. Tier- und Pflanzenreste (einschließlich Pollen und Holz), menschliche Skelettreste, Gesteine, anthropogene Sedimente und Böden) sowie aus diesen Substanzen hergestellte Artefakte ; außerdem widmen sich zwei Kurse dem Thema Bauforschung und einer dem Thema Dendrochronologie. Vorgestellt werden grundlegende Methoden und häufige Themen, wobei die Relevanz für archäologische Fragestellungen im Vordergrund steht. Fallbeispiele aus der laufenden Forschung werden gezeigt und ein Überblick über die einführende Literatur wird gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test auf der Basis von Satzfragen und Multiple-Choice-Fragen am Semesterende und an zwei weiteren Terminen im WS; falls weiter digital/online geprüft wird, was vorgesehen ist, nur Satzfragen bzw. Kurztexte als Antworten, sowie Einsetzübungen, Beschriftung, Ansprache und Beurteilung von Zeichnungen und Fotos, Ordnen und Beurteilen von Textbausteinen und Aussagen, Kurzbeschreibungen zu archäologischen Standardsituationen mit geo- oder bioarchäologischen oder bauhistorischen Aspekten.

Geplant ist eine schriftliche Onlineprüfung.

Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50 % oder mehr der angegebenen Punktezahl beim schriftlichen online-Test

Prüfungsstoff

Im Wesentlichen die Inhalte der einzelnen Kurse; manches lässt sich mit Hausverstand erarbeiten.

Literatur

Wird jeweils auf der Moodle-Seite angegeben oder hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 14.02.2025 16:25