Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060041 VO Experimentelle Archäologie: Theorie (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 21.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 28.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 04.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 11.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 02.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 09.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 16.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 23.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 30.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 06.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 13.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 20.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 27.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen zur Experimentellen Archäologie und Technikgeschichte. Die Einbeziehung interdisziplinärer Forschungsmethoden wie auch naturwissenschaftlicher Analysemethoden stellt hierbei ein wichtiges Hilfsmittel dar. Neben der Forschungsgeschichte und Wissenschaftstheorie sowie den methodischen Grundlagen werden von Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen (Textilforschung, Archäometallurgie, Feinschmiedetechnik, Holz-, Knochen- und Geweihbearbeitung u.v.a.) jeweils die entsprechenden Fachbereiche und Techniken präsentiert.

PRÜFUNGSSTOFF IST DAS WÄHREND DER LVST VORGETRAGENE WISSEN UND INFORMATIONEN. DIE NACH MÖGLICHKEIT BEREITGESTELLTEN PPT FOLIEN DIENEN ALS LERNHILFE, ERSETZEN KEINESFALLS EINE EIGENE MITSCHRIFT!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Vorbereitung eines archäologischen Experiments, 2-3 Seiten; Durchführung und Dokumentation eines Experiments während des Blocks und Feedbackgespräch.

Die Teilleistung(en) sind als schriftliche Test in Präsenz geplant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen einen Überblick und Kenntnis über die Methode der Experimentellen Archäologie bekommen. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen sowie die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Ansätze kennenzulernen, um diese bei eigenen Forschungen selbständig einsetzen zu können.

Prüfungsstoff

Siehe Ziele, Inhalte und Methoden.

Literatur

Skripten in der Bibliothek.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 09.02.2025 11:05