Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060042 UE Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 12:00 bis Mi 28.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Alexandra Krenn-Leeb
- Michael Eder (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
voraussichtlich ab April - Achtung, die einzelnen Termine können sich noch ändern!
Mi, 10:00-12:00 im HS 7
- Mittwoch 10.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 17.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 24.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Freitag 03.05. 09:00 - 13:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 29.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 05.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 05.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Zuge der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind als Teilleistungen ein Motivationsschreiben, eine Vortragspräsentation zu einer bekannten österreichischen, archäologischen Fundstelle oder eines Museums, das verschriftliche Referat samt zugehöriger Powerpointpräsentation fristgerecht abzugeben.
Die Teilleistungen Motivationsschreiben sowie der schriftliche Beitrag samt zugehöriger Powerpointpräsentation sind schriftlich abzufassen. Die mündlichen Vortragspräsentationen sind präsent abzuhalten. Bei Bedarf werden Zusatztermine vereinbart, da für alle Teilnehmenden eine Vortragspräsentation verpflichtend ist.
Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
Die Teilleistungen Motivationsschreiben sowie der schriftliche Beitrag samt zugehöriger Powerpointpräsentation sind schriftlich abzufassen. Die mündlichen Vortragspräsentationen sind präsent abzuhalten. Bei Bedarf werden Zusatztermine vereinbart, da für alle Teilnehmenden eine Vortragspräsentation verpflichtend ist.
Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind alle Teilleistungen zu absolvieren.
Prüfungsstoff
Als Prüfungsstoff dienen die Lehrinhalte der Vortragspräsentation zu den Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit sowie die Pflichtliteratur.
Literatur
Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics 3254, Tübingen/Basel 2009 (kapitelweiser Download über u:search der Uni-Bibliothek möglich; als UTB im Facultas-Verlag oder Böhlau-Verlag in Wien erhältlich).
Klaus Frerichs, Begriffsbildung und Begriffsanwendung in der Vor- und Frühgeschichte, Arbeiten zur Urgeschichte 5, 1981.
Klaus Frerichs, Begriffsbildung und Begriffsanwendung in der Vor- und Frühgeschichte, Arbeiten zur Urgeschichte 5, 1981.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 10.04.2024 14:05
Lehrinhalte sind das Abfassen eines Motivationsschreibens zur besseren Fokussierung der eigenen Beweggründe für die Wahl des Studiums der Urgeschichte und der Historischen Archäologie, das Verfassen eines ersten kleinen wissenschaftlichen Referats nach redaktionellen Richtlinien sowie die Erstellung einer dazugehörigen Powerpointpräsentation zu bekannten österreichischen, archäologischen Fundstellen und/oder Museen. In diesen Teilleistungen werden grundlegende Aspekte der Gliederung, Zitationsregeln, Zitationskette, orthographischen und sprachlichen Korrektur von Texten, Recherche von Quellnachweisen sowie der Auswahl und Art von Abbildungen geübt. Weiters wird man mit dem adäquaten Arbeiten mit Fachliteratur und deren kritischer Bewertung konfrontiert.
Die grundlegenden Lehrinhalte werden in Diskussionen gemeinsam erarbeitet und mittels einer Powerpointpräsentation vermittelt, die als Lernbehelf zur Verfügung gestellt wird.
Die LV ist prüfungsimmanent und wird in Präsenz abgehalten. Bei Bedarf wird eine Online-Teilnahme ermöglicht. Diese sollte lediglich im Falle von Unwohlsein, einer leichten Erkrankung, einer ungeplanten beruflichen oder anderweitigen Verhinderung genutzt werden.
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet. Darüberhinausgehende unentschuldigte Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden für die Benotung berücksichtigt.
Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail zuvor anzukündigen bzw. nachzureichen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at.