060042 VO Archäometrie in der Archäologie (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2025 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 04.03.2025 12:30 - 13:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 01.04.2025 12:30 - 13:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Lehrende
- Mathias Mehofer
- Magdalena Blanz
- Michael Brandl
- Birgit Bühler
- Aikaterini Douka
- Robin Golser
- Ernst Pernicka
- Alexandra Rodler
- Johannes Sterba
- Immo Trinks
- Estella Weiss-Krejci
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 10.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 17.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 24.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 31.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 07.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 21.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 28.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 05.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 12.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 09.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 16.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 23.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist teilweise als hybride Lehrveranstaltung geplant. Die betreffenden Termine werden separat im Moodle angekündigt. Die restlichen Termine sind NICHT hybrid, d.h. werden nur in Präsenz abgehalten.Die Vorlesung stellt die jeweiligen Methoden und Forschungsansätze im Detail vor und exerziert anhand von Fallbeispielen den möglichen Erkenntnisgewinn, aber auch die Vor- und Nachteile durch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Präsenzprüfung.Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliche Mitarbeit, Schriftliche Abschlussprüfung: Multiple Choice Test, für einen positiven Abschluss müssen mehr als 50% der Antworten richtig sein.
Prüfungsstoff
siehe Ziele, Inhalte und Methode: Einführungsvorträge mit PowerPoint, Unterstützung; es wird zusammenfassende und weiterführende Literatur sowie aktuelle Artikel als Literaturliste zur Verfügung gestellt
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 13.02.2025 12:46