060043 PS Münz- und Geldgeschichte Österreichs im Mittelalter (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 08.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 15.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 22.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 29.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 06.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 13.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 27.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 03.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 10.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 17.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Montag 24.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit den Themen, die von den Studierenden zur Bearbeitung übernommen werden, schlagen wir einen Bogen über fast 1000 Jahre österreichische Geldgeschichte, von der Völkerwanderung bis ins späte Mittelalter. Dabei geht es um Münzprägung und Geldumlauf. Die Themen behandeln also Münzprägung, Münzfunde sowie "offizielle" und andere schriftliche Quellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Anforderungen: Aktive Mitarbeit; Referat; schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten; Abgabe bis spätestens 15.11.2013)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
N 121
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30