060043 KU Kurs Eisenzeit (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 11.03. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 18.03. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 25.03. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 01.04. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 08.04. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- N Dienstag 29.04. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 06.05. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 13.05. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 20.05. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 27.05. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 10.06. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 17.06. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 24.06. 12:15 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1 Referat Spezialthema mit PPT (+ schriftliche Ausarbeitung) 2-3 Personen-Gruppenarbeit
1 Bestimmung eines Gegenstandes (schriftlich)
1 Bestimmung der Beigaben eines Grabes (schriftliche Ausarbeitung)1 Schriftlicher Test am SemesterendeAbgabe von Texten in speziellen Ordnern auf moodle (mit Kontrollsoftware)Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
1 Bestimmung eines Gegenstandes (schriftlich)
1 Bestimmung der Beigaben eines Grabes (schriftliche Ausarbeitung)1 Schriftlicher Test am SemesterendeAbgabe von Texten in speziellen Ordnern auf moodle (mit Kontrollsoftware)Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 11.03. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 18.03. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 25.03. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 01.04. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 08.04. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 06.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 13.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 20.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 27.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 10.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 17.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 24.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1 Referat Spezialthema mit PPT (+ schriftliche Ausarbeitung) 2-3 Personen-Gruppenarbeit
1 Bestimmung eines Gegenstandes (schriftlich)
1 Bestimmung der Beigaben eines Grabes (schriftliche Ausarbeitung)
1 Zeichnung eines archäologischen Artefaktes (Abgabe)
1 Schriftlicher Test am SemesterendeAbgabe von Texten in speziellen Ordnern auf moodle (mit Kontrollsoftware)Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
1 Bestimmung eines Gegenstandes (schriftlich)
1 Bestimmung der Beigaben eines Grabes (schriftliche Ausarbeitung)
1 Zeichnung eines archäologischen Artefaktes (Abgabe)
1 Schriftlicher Test am SemesterendeAbgabe von Texten in speziellen Ordnern auf moodle (mit Kontrollsoftware)Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: 10 Punkte ( 2x entschuldigtes Fehlen zieht keine Konsequenzen nach sich)
1 Referat Spezialthema (+ schriftliche Ausarbeitung): 20 Punkte
1 Bestimmung eines Gegenstandes (schriftlich): 10 Punkte
1 Bestimmung der Beigaben eines Grabes (schriftliche Ausarbeitung): 10 Punkte
1 Zeichnung eines archäologischen Artefaktes (Abgabe): 10 Punkte (im Zuge der Einheit am 6.5.)
1 Schriftlicher Test am Semesterende: 40 PunkteFür die Leistungskontrolle müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Für das Erreichen einer positiven Note müssen 51 % der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden, also 51 von 100 Punkten.Notenschlüssel:
100-90: sehr gut
89-74: gut
73-58: befriedigend
57-51: genügend
50-0: nicht genügend
1 Referat Spezialthema (+ schriftliche Ausarbeitung): 20 Punkte
1 Bestimmung eines Gegenstandes (schriftlich): 10 Punkte
1 Bestimmung der Beigaben eines Grabes (schriftliche Ausarbeitung): 10 Punkte
1 Zeichnung eines archäologischen Artefaktes (Abgabe): 10 Punkte (im Zuge der Einheit am 6.5.)
1 Schriftlicher Test am Semesterende: 40 PunkteFür die Leistungskontrolle müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Für das Erreichen einer positiven Note müssen 51 % der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden, also 51 von 100 Punkten.Notenschlüssel:
100-90: sehr gut
89-74: gut
73-58: befriedigend
57-51: genügend
50-0: nicht genügend
Prüfungsstoff
Das Vorgetragene, Inhalt Referate, Inhalt Exkursion (Mitschrift notwendig! Wichtige Folien werden in moodle hochgeladen!)
Literatur
Manfred Eggert, Stefanie Samida,
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie.
UTB basics, Tübingen 2009.J.-W. Neugebauer, Die Kelten im Osten Österreichs.
Wiss. Schriftenreihe NÖ 92-94. St. Pölten-Wien 1992.P. Trebsche (Hrsg.), Münzstätten und Heiligtümer. Die jüngere Eisenzeit im Osten Österreichs
(ca. 450 bis 15 v. Chr.), (mit Beiträgen u.a. von M. Schneider-Kohler, J. Militki, K. Wiltschke-Schrotta, E. Pucher, M. Karwowski und P. C. Ramsl), Wien 2020L.D. Nebelsick, A. Eibner, E. Lauermann, J.-W. Neugebauer, Hallstattkultur im Osten Österreichs. Wiss. Schriftenreihe NÖ 106-109. St. Pölten-Wien 1997
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie.
UTB basics, Tübingen 2009.J.-W. Neugebauer, Die Kelten im Osten Österreichs.
Wiss. Schriftenreihe NÖ 92-94. St. Pölten-Wien 1992.P. Trebsche (Hrsg.), Münzstätten und Heiligtümer. Die jüngere Eisenzeit im Osten Österreichs
(ca. 450 bis 15 v. Chr.), (mit Beiträgen u.a. von M. Schneider-Kohler, J. Militki, K. Wiltschke-Schrotta, E. Pucher, M. Karwowski und P. C. Ramsl), Wien 2020L.D. Nebelsick, A. Eibner, E. Lauermann, J.-W. Neugebauer, Hallstattkultur im Osten Österreichs. Wiss. Schriftenreihe NÖ 106-109. St. Pölten-Wien 1997
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.03.2025 11:25
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant.