Universität Wien

060045 VO Einführung Mittelalterarchäologie (2022W)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die 1. Sitzung (Vorbesprechung) findet nicht am 4.10.2022, sondern erst am 11.10.2022 statt. Grund ist eine Auslandsreise.

Dienstag 11.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 18.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 25.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 08.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 15.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 22.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 29.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 06.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 13.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 10.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 17.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Dienstag 24.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung wird ein Überblick über das Hoch- und Spätmittelalter gegeben aus archäologischer Perspektive. Nach Umbrüchen und Neuformierungen in der Spätantike und im Frühmittelalter beginnt eine rund 500 Jahre dauernde Phase der Konsolidierung, die auch geprägt ist von zahlreichen Innovationen. Es ist auch eine Zeit, in der eine erste Urbanisierung im Mittelalter. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Entwicklungen vom 9./10. Jahrhundert bis zum 15./16.Jahrhundert in unterschiedlichen Befundgattungen wie ländliche und städtische Siedlungen oder Grabbefunden. Zudem werden soziale, gesellschaftliche und religiöse Strukturen diskutiert. Über Powerpointpräsentationen (werden auf Moodle bereitgestellt) erhalten die Studierende grundlegende Informationen zur Vorlesung. Zusätzlich werden jeweils Literaturhinweise gegeben, die als Nachbereitung dienen, bzw. als Vorbereitung auf die schriftliche Leistungskontrolle (Klausur) in der letzten Vorlesungseinheit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (ohne Hilfsmittel)

Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung; es ist möglich, dass angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich geprüft wird; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Klausur umfasst 10 Fragen, es können 50 Punkte erzielt werden. Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 25 Punkte erreicht werden.

Auf Wunsch: mündliches Feedback nach der Klausur

Prüfungsstoff

Powerpointpräsentationen sowie die mündlichen Erläuterungen während der Vorlesung und die auf den jeweils letzten Folien angegebene Literatur.

Literatur

B. Scholkmann / H. Kenzler / R. Schreg, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Darmstadt 2016. B. Scholkmann, Das Mittelalter im Fokus der Archäologie Stuttgart 2009. G. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters. Darmstadt 1987.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10