Universität Wien

060047 KU Kurs Mittelalterarchäologie (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Theune , Moodle
2 Theune , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der 1. Termin (einschließlich Vorbesprechung) findet am 10.10.2022 statt. Keine Vorbesprechung am 3.10.2022

  • Montag 10.10. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 17.10. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 24.10. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 31.10. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 07.11. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 14.11. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 21.11. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 28.11. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 05.12. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 12.12. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 09.01. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 16.01. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 23.01. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 30.01. 12:00 - 14:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der 1. Termin (einschließlich Vorbesprechung) findet am 10.10.2022 statt. Keine Vorbesprechung am 3.10.2022

  • Montag 10.10. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 17.10. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 24.10. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 31.10. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 07.11. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 14.11. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 21.11. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 28.11. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 05.12. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 12.12. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 09.01. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 16.01. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 23.01. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 30.01. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Kurs erhalten die Studierenden unter Anleitung der Lehrende wesentliche Grundlagen zur Mittelalterarchäologie. Die Lehrenden vermitteln Grundlagen der Archäologie des Mittelalters und diskutieren gemeinsam mit den Studierenden wesentliche archäologische Strukturen. Zudem werden durch praktischen Übungen und Bestimmungsübungen Kenntnisse zur Materiellen Kultur vermittelt, und die Studierenden erarbeiten sich durch eine mündliche und schriftliche Präsentation zu einem Detailthema vertiefte Kenntnisse.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung Hybrid angeboten (hybrid: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und der Diskussionen zur Mittelalterarchäologie (max. 2maliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet). Bestimmung eines mittelalterlich-archäologischen Objektes (Formenansprache, Datierung und Provenienz. Grafische Darstellung und 500 Worte+/-10%). Abhaltung einer mündlichen Präsentation (15-20 Minuten) und Abgabe einer schriftlichen Arbeit (2500 Worte +/- 10 Prozent). Alle Teilleistungen müssen für eine positive Beurteilung erbracht werden.

Die Teilleistung(en) Aktive (mündliche) Teilnahme bei Diskussionen (10%); Bestimmung mittelalterlich-archäologischer Objekte (20%).; Mündliche Präsentation (30%) sind als mündliche Leistungen in Präsenz geplant; die Schriftliche Arbeit (40%) ist in digitaler Form abzugeben. Es ist möglich, dass die Teilleistung angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme bei Diskussionen (10%)
Bestimmung mittelalterlich-archäologischer Objekte (20%)
Mündliche Präsentation (30%)
Schriftliche Arbeit (40%) (Die schriftlichen Arbeiten können einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen werden.)

direktes mündliches Feedback nach der mündlichen Präsentation, mündliches und schriftliches Feedback nach Abgabe und Beurteilung der schriftlichen Arbeit

Prüfungsstoff

allgemeine Themen der Mittelalterarchäologie (Diskussionen zur Mittelalterarchäologie); Materielle Kultur des Mittelalters, spezifisches und abgesprochenes Thema der Mittelalterarchäologie

Literatur

B. Scholkmann / H. Kenzler / R. Schreg, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Darmstadt 2016. B. Scholkmann, Das Mittelalter im Fokus der Archäologie Stuttgart 2009. G. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters. Darmstadt 1987.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10