Universität Wien

060049 KU Phaleristik, die Kunde der Orden und Ehrenzeichen (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 23. Juni 2023 findet im Museum der Österreichischen Militärhistorie statt.
Adresse: 3034 Maria Anzbach, Engilrickgasse 4.

  • Montag 06.03. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 20.03. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 27.03. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 17.04. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 24.04. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 08.05. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 22.05. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 05.06. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 12.06. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 19.06. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Freitag 23.06. 09:30 - 11:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Ein Orden ist ein gutes Mittel, die Eitelkeit zu befriedigen, ohne die Staatskasse zu belasten." (George Brown)
Phaleristik ist eine historische Hilfswissenschaft, die Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen verschiedenster Staaten in geschichtlicher, soziologischer und kunstgeschichtlicher Dimension erfasst und dokumentiert.
Auszeichnungen waren bereits im Altertum üblich und hatten den Charakter einer militärischen Belohnung. Moderne Orden sind zumeist eine Entwicklung des 18. und 19. Jahrhunderts, als Vorgänger können die geistlichen und weltlichen Ritterorden des Mittelalters angesehen werden. Waren Orden zunächst Zeichen besonderer Bindung an den Souverän des Absolutismus und weniger Belohnung für zivile oder militärische Verdienste, wandelte sich dies mit der Stiftung mehrstufiger Auszeichnungen im Laufe des 19. Jahrhunderts.
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Entwicklung des Ordens- und Auszeichnungswesens von der Antike bis zur Gegenwart. Schwerpunkte werden die anerkannten geistlichen Ritterorden, die bekanntesten europäischen Orden und das österreichische Ordenswesen bilden. "Technische" Details wie die Trageweise von Orden, Verleihungsurkunden und -zeremonien, die Herstellung von Orden und Auszeichnungen und deren Punzierung werden ebenfalls Raum finden. Ein Übungsteil mit Vorlage von Originalen macht die Teilnehmer mit dem Erscheinungsbild der Orden vertraut. Eine begleitende Exkursion ist geplant.

Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Mittwoch, den 1.3.2023, um 16:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt. Die entsprechende Anpassung der Prüfungsleistungen wird rechtzeitig bekannt gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (bis spätestens Ende September 2023).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit (50 %), mündliche Prüfung (50 %).

Prüfungsstoff

Kenntnis der wichtigsten Ritterorden des Mittelalters sowie der Orden und Auszeichnungen der Neuzeit, speziell Österreichs, mit ihren sozialen und gesellschaftlichen Hintergründen.

Literatur

Dikowitsch, Hermann (Hrsg.): Barock - Blütezeit der europäischen Ritterorden, St. Pölten 2000.
Stolzer, Johann/Steeb, Christian: Österreichs Orden vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Graz 1996.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 13.06.2023 11:27