Universität Wien

060053 VO Bio- und Geoarchäologie (2023W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

06.10.: Geoarchäologie I (Draganits); 13.10.: Palynologie (Pollenkunde; Zetter); 20.10.: Bodenkunde in der Archäologie (Stahlschmidt); 27.10.: Geoarchäologie II (Draganits); 03.11.: Archäozoologie (Kunst); 10.11.: Holz in der Archäologie (Cichocki); 17.11.: Dendrochronologie (Cichocki); 24.11.: Anthropologie (Wiltschke-Schrotta); 01.12.: Knochenklauberei (Tier- und Menschenreste; Wiltschke-Schrotta und Kunst); 15.12.: Archäobotanik I (Jakobitsch); 12.01. Archäobotanik II (Jakobitsch); 19.01.: Bauforschung I (Scharrer-Liska); 26.01.: Bauforschung II (Scharrer-Liska).

Freitag 06.10. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 13.10. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 20.10. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 27.10. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 03.11. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 10.11. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 17.11. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 24.11. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 01.12. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 15.12. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 12.01. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 19.01. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Freitag 26.01. 14:30 - 16:05 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorraussichtlich werden die meisten Kurse dieser LVA in gemischter (hybrider) Form abgehalten. Ist das der Fall, können Sie vor Ort im Hörsaal 6 oder online teilnehmen. Bei dieser Möglichkeit können Sie über die moodle-Seite des Kurses ein Webinar (BBB; big blue button, oder ein anderes Tool) aufrufen und sich - das gilt natürlich für alle - auch nachträglich ansehen, wenn das der/die Vortragende bereitstellt. Dennoch empfehlen wir Ihnen ausdrücklich eine Teilnahme vor Ort bei allen Terminen - Interaktion und Diskussionen sind dann einfacher, und der Hörsaal 6 bietet wirklich ausreichend Platz für alle. In den Kursen, die nicht gestreamt werden, werden Lehrmaterialien auf der moodle-Seite bereitgestellt.

Die zu den einzelnen Terminen dargestellten Fachbereiche behandeln wichtige archäologische Quellengruppen, die nur mit naturwissenschaftlichen Methoden erschlossen werden können ("Archaeological Science"), in unserem Fall aus dem Bereich der Biologie und der Erd(Geo)wissenschaften, sowie die Bauforschung, die ebenfalls mit naturwissenschaftlich-technischen Methoden arbeitet. Vorgestellt werden grundlegende Methoden und häufige Themen, wobei die Relevanz für archäologische Fragestellungen im Vordergrund steht. Fallbeispiele aus der laufenden Forschung werden gezeigt und ein Überblick über einführende Literatur wird gegeben. Erstmals wird in diesem Semester auch ein Kurs der archäologischen Bodenkunde (Pedologie; soils in archaeology) gewidmet sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher online-Test auf der Basis von Satz- und Verständnisfragen am Semesterende und an zwei weiteren Terminen - keine single- oder multiple-choice-Fragen zum ankreuzeln (im Sinne von ... Kupfer schmilzt bei xy°C)! Ihre Auseinandersetzung mit der Materie und Ihr praktischer Verstand, teilweise auch Ihre Phantasie, sind gefragt; voraussichtlich erhalten Sie insgesamt 18-20 Fragen aus allen vorgestellten Gebieten. Als Antworten erwarten wir Sätze bzw. Kurztexte, weiters gibt es Einsetzübungen in Texte und Grafiken, Beschriftungen von Zeichnungen und Diagrammen, Beurteilungen von Abbildungen und Fotos, Bewertung von Aussagen hinsichtlich ihrer Gültigkeit und dergleichen. Dieser Prüfungsmodus fußt auf einem Vertrauensgrundsatz: Sie sollen Ihr in der LVA erworbenes Wissen praktisch anwenden und sich zu Sachverhalten selbständig und kritisch äußern können - also ausschließlich auf Ihre eigenen geistigen Ressourcen zurückgreifen. Wenn Sie ältere Geschwister, die Großeltern, Ihre Kinder oder ein altes Konversationslexikon als Wissensspeicher anzapfen, ist das zwar nicht unbedingt in Ordnung im Sinne einer sportlichen Fairness, aber bei diesem Prüfungsmodus nicht zu verhindern. Im Internet steht zu unseren Fächern auch viel Unsinn und oft auch Gegensätzliches und tw. Falsches. Offensichtlicher, besonders unkreativer, Gebrauch von KI wird sich auf jeden Fall negativ auf die Beurteilung auswirken, weshalb wir davor überhaupt warnen möchten. Wenn Sie abweichende, eigenständige Ansichten mutig und begründet vertreten, wird Ihnen das sicher positiv angerechnet werden.
Insgesamt hat sich der online-Modus in der Corona-Zeit sehr bewährt und spart außerdem Papier, er wird daher nach Möglichkeit auch weiterhin beibehalten werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen der halben maximalen Punktezahl; die maximale Punktezahl für jede einzelne Frage ist aus dem Prüfungsbogen ersichtlich; im Übrigen erfolgt die Beurteilung nach erreichter Punktezahl nach einem üblichen Schlüssel.

Prüfungsstoff

Wird bekanntgegeben

Literatur

Wird innerhalb der Fachvorträge jeweils bekanntgegeben; auf Moodle hochgeladen; Handapparat Bibliothek UHA wird bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45