Universität Wien

060055 VO Einführung Neolithikum und Kupferzeit (2023W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zuletzt aktualisiert am 01.10.2023!
03.10. (Vorbesprechung)_10.10._24.10._31.10._07.11._14.11._21.11._28.11._05.12._12.12.2023_16.01._23.01._30.01.2024
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, dem 03.10.2023, um 11:00 Uhr pktl. im HS 7 statt. Am Donnerstag, dem 01.02.2024, findet eine schriftliche Prüfung statt.
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung mit einer hybriden Teilnahmemöglichkeit geplant, da der HS 7 nur über ein eingeschränktes Fassungsvermögen von 70 Personen verfügt. Mit Hilfe eines Anwesenheitstools (Abstimmung) in Moodle bucht man sich für die präsente Teilnahme für jede LV-Einheit ein, sodass die Verfügbarkeit eines Sitzplatzes im Hörsaal ersichtlich wird. Die Lehrveranstaltungseinheiten werden aufgezeichnet und in Moodle bereitgestellt.

  • Dienstag 03.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 10.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 24.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 31.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 07.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 14.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 21.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 28.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 05.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 12.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 16.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 23.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 30.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der VO Einführung Neolithikum und Kupferzeit ist es, einen Überblick über die Kulturgeschichte, die kulturellen Erscheinungen und Praktiken, die jeweiligen Identiätengemeinschaften in ihrem chronologischen und räumlichen Kontext sowie über die sozialen, gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Entwicklungen und Prozesse des Neolithikums und der Kupferzeit zu geben.
Das Neolithikum und die Kupferzeit zählen aufgrund von beginnenden sozialen und gesellschaftlichen Strukturierungen sowie ökonomischen und technologischen Innovationen zu den spannendsten Zeitepochen der Urgeschichte. Fokussiert werden besonders sozialarchäologische und kulturgeschichtlich relevante Aspekte, die anhand von aktuellen archäologischen und weiteren interdisziplinären Forschungsfragen thematisiert werden.
Die Lehrinhalte werden im Rahmen einer Vortragspräsentation sowie begleitenden Diskussionen erarbeitet, wobei ausgewählte Themenbereiche und wissenschaftliche Problemstellungen vor allem des 7. bis zum ausgehenden 3. Jahrtausend v. Chr. auch durch Guided-Reading-Aufgaben unterstützt werden. Bei Bedarf wird auf die entsprechende Literatur hingewiesen bzw. auch zur Verfügung gestellt.
Beginnend von der Neolithisierung in Westasien werden die frühesten neolithischen Kulturgruppen in Südosteuropa und im zentralen und westlichen Mittelmeer sowie in weiterer Folge jene in Mitteleuropa mit dem Fokus auf in Österreich vertretene Kulturerscheinungen bis zum endkupferzeitlichen Glockenbecherphänomen behandelt. Die Grundzüge der Wirtschaft, Siedlungsformen, materiellen Kultur, Technologie und geistigen Welt der ersten Bauern werden vorgestellt. Die Vorlesung soll die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsabläufe des Neolithikums und der Kupferzeit nachvollziehbar und begreifbar machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen einer schriftlichen Prüfung in Präsenz werden die oben thematisierten Forschungsfragen und Themenschwerpunkte etc. überprüft. Die Vortragspräsentation wird als Lernbehelf in Moodle zur Verfügung gestellt. Eventuell geforderte bzw. in Moodle bereit gestellte Literatur wird in die Überprüfung miteinbezogen.
Erlaubtes Hilfsmittel ist gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch.
1. Prüfungstermin: 01.02.2024, ca. 10:00-12:00 Uhr
2. Prüfungstermin: 08.04.2024, 12:00-13:30 Uhr, SR13
3. Prüfungstermin: 29.04.2024, 12:00-13:30, GIS Labor
4. Prüfungstermin: 03.06.2024, 9:00-10:30, HS 7

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Leistungsbeurteilung ist die erfolgreiche Absolvierung (mind. 60%) der schriftlichen Prüfung.

Prüfungsstoff

Als Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung dienen die verschriftlichen und diskutierten Lehrinhalte der Vortragspräsentation sowie die Pflichtliteratur bzw. die bei Bedarf weitere, zur Verfügung gestellte Literatur.

Literatur

Eva Lenneis (Hrsg.), Erste Bauerndörfer – älteste Kultbauten. Die frühe und mittlere Jungsteinzeit in Niederösterreich. In: Ernst Lauermann und Franz Pieler (Hrsg.), Archäologie Niederösterreichs. Wien 2017.
Eva Lenneis, Christine Neugebauer-Maresch und Elisabeth Ruttkay, Jungsteinzeit im Osten Österreichs. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102–105, St. Pölten-Wien 1995.
Weitere Literatur wird bei Bedarf bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45