060056 PR Lehrgrabung 1 + 2 (vierwöchig): Spätbronze- und eisenzeitliche Siedlung Meillionydd (Großbritannien) (2016S)
Late Bronze and Iron Age Settlement Meillionydd (United Kingdom)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 12:00 bis Mo 29.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
04.06.-02.07.2016
Vorbesprechung: 18.03.2016, 9 - 11 Uhr, HS 7
- Freitag 18.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent auf Skills Development Portfolio-Basis
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
BDA 2014. Richtlinien für archäologische Maßnahmen. 3. Fassung 1. Jänner 2014. Wien: Bundesdenkmalamt, http://www.bda.at/documents/746005009.pdf (abgerufen 14/3/2014.)
Gersbach, E. 1998. Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung. 3. Aufl., Stuttgart: Theiss.
Barker, P. 1993. Techniques of Archaeological Excavations. 3. Aufl., London & New York: Routledge.
Collis, J.R. 2001. Digging Up the Past. An Introduction to Archaeological Excavation. Stroud: Sutton Publishing.
Drewett, P.L. 1999. Field Archaeology. London & New York: Routledge.
Harris, E.C. 1989. Principles of Archaeological Stratigraphy. 2nd ed., London: The Academic Press, see also http://www.harrismatrix.com/.
Harris, E.C. (ed.) 1993. Practices of Archaeological Stratigraphy. London & New York: The Academic Press, see also http://www.harrismatrix.com/.
Roskams, S. 2001. Excavation. Cambridge: University Press.
Wilkinson, P. 2007. Archaeology. What it is, where it is, and how to do it. Oxford: Archaeopress.
Gersbach, E. 1998. Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung. 3. Aufl., Stuttgart: Theiss.
Barker, P. 1993. Techniques of Archaeological Excavations. 3. Aufl., London & New York: Routledge.
Collis, J.R. 2001. Digging Up the Past. An Introduction to Archaeological Excavation. Stroud: Sutton Publishing.
Drewett, P.L. 1999. Field Archaeology. London & New York: Routledge.
Harris, E.C. 1989. Principles of Archaeological Stratigraphy. 2nd ed., London: The Academic Press, see also http://www.harrismatrix.com/.
Harris, E.C. (ed.) 1993. Practices of Archaeological Stratigraphy. London & New York: The Academic Press, see also http://www.harrismatrix.com/.
Roskams, S. 2001. Excavation. Cambridge: University Press.
Wilkinson, P. 2007. Archaeology. What it is, where it is, and how to do it. Oxford: Archaeopress.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
Vermittelte praktische Kompetenzen: Archäologische Ausgrabung und Survey: Oberbodenabtrag, Reinigung von Oberflächen, Anlage von Profilschnitten, Ausgrabung von Befunden; Bergung von Funden; Probenentnahme; Plan- und Profilzeichnung, 2D und 3D Fotografie, Vermessung mit Totalstation und GPS Rover, Verfassung schriftlicher Berichte. Nachbearbeitung: Fundverwaltung und dokumentation, Schlämmen von Proben; Plandigitalisierung; Zeichnen und Fotografieren von Funden, Verfassen von Berichten
Vermitteltes theoretisches Wissen: Prinzipien archäologischer Stratigrafie, GIS- und CAD-Anwendungen in der Archäologie, britisches und österreichisches archäologisches Denkmalschutzrecht, Grabungsorganisation und -finanzierungStudierende erlernen detailliertes Wissen über archäologische Ausgrabungs- und Surveypraxis, erwerben detailliertes praktisches Wissen über archäologische Stratifikation, ein detailliertes Verständnis archäologischer Feldarbeit und archäologischer Stratifikation, die Fähigkeit archäologische Funde, Befunde und Kontexte entsprechend fachlichen Standards zu dokumentieren, die Fähigkeit archäologische Berichte zu verfassen in denen die Ergebnisse archäologischer Feldforschungsprojekte beschrieben und ausgewertet werden, sowie ein detailliertes Verständnis von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei archäologischen Feldforschungsprojekten.Praxistraining von 9-5 täglich, 5 Tage die Woche; Training in manueller Grabungstätigkeit, Reinigen von Oberflächen, Schneiden von Befunden, Dokumentation durch Anfertigung zeichnerischer, fotografischer und schriftlicher Aufzeichnungen, Vermessung mit Totalstation und/oder GPS-Rover, Proben- und Fundbergung und verarbeitung sowie anderer relevanter feldarchäologischer Tätigkeiten; Sicherheit und Gesundheitsschutz auf archäologischen Ausgrabungen; und vorzugsweise an Regentagen Grabungsnachbearbeitungstätigkeiten wie Schlämmen von Bodenproben, Fundverwaltung und nachbearbeitung, Plandigitalisierung, Berichtverfassung und andere archäologische Arbeiten abseits der Fundstelle.