060056 SE Seminar Urgeschichte (2020W)
Konflikt und Gewalt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 12:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
07.10.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
14.10.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
21.10.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG - Mittwoch 28.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
-
Mittwoch
04.11.
13:00 - 14:30
Digital
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
11.11.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
18.11.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
02.12.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
09.12.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
16.12.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
13.01.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
20.01.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Mittwoch
27.01.
13:00 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (2x entschuldigtes Fehlen ist gestattet)
Abhaltung des Textreferates
Mitarbeit
Diskussionsleitung
Abhaltung des Hauptreferates
Abgabe der SeminararbeitDie Teilleistung(en) sind als schriftliche/mündliche Leistungen in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistung angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Abhaltung des Textreferates
Mitarbeit
Diskussionsleitung
Abhaltung des Hauptreferates
Abgabe der SeminararbeitDie Teilleistung(en) sind als schriftliche/mündliche Leistungen in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistung angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es können 100 Punkte erreicht werden:
Mitarbeit und Anwesenheit: 10 Punkte
Mündliches Referat 1: 10 Punkte
Diskussionsleitung: 10 Punkte
Mündliches Referat 2: 20 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte
Notenschlüssel: 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügendSofortiges mündliches Feedback bzw. Gesamtbeurteilung am Ende des Seminars
Mitarbeit und Anwesenheit: 10 Punkte
Mündliches Referat 1: 10 Punkte
Diskussionsleitung: 10 Punkte
Mündliches Referat 2: 20 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte
Notenschlüssel: 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügendSofortiges mündliches Feedback bzw. Gesamtbeurteilung am Ende des Seminars
Prüfungsstoff
ausgewählte Texte und Mitschriften, Präsentationen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
1. Phase: anhand von ausgewählten Texten über das Thema aus verschiedenen Sichtweisen (die von den Studierenden in 10 Minuten vorgetragen werden) soll eine Diskussion darüber entstehen (jew. 1 ST übernimmt die Diskussionsleitung)
2. Phase: Hauptreferate über ausgewählte und diskutierte Themen mit anschließenden Diskussionen
3. Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit (Abgabe bis 17.1.2021)Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung Hybrid angeboten (hybrid: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.