Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060056 LP Lehrgrabung 1 und 2: Bistricioara-Lutarie III (Ostkarpaten/Rumänien) (2025S)

jungpaläolithischer Freilandfundplatz (Gravettien Epigravettien - Spätpaläolithikum)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 5 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: 02.04.2025 9:30
Raum A4.18


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz Lehrveranstaltung geplant.
Die Ausgrabung erfolgt nach stratigrafischen Einheiten und umfasst die Freilegung und Dokumentation (tachymetrisches Vermessen, Fotografieren, Beschreiben) von Befunden und Funden sowie Fundverwaltung gemäß den Standards moderner Paläolithikumgrabungen. Wichtigste Ziele sind Erwerb praktischer Ausgrabungskompetenz sowie Überblick und Einbindung in den Workflow. Darüber hinaus sollen Grundkenntnisse hinsichtlich fachgerechter Beschreibung von Arbeitsschritten, Sedimenten und Befunden erlangt werden.
Die Geländearbeiten werden gemeinsam mit der Valahia Universität Târgoviste (Rumänien) durchgeführt. Dabei wird die Leitung gemeinsam vom Lehrenden und dem Leiter der Forschungsgruppe der Valahia Universität ausgeübt. Die Arbeiten erfolgen zudem in enger Kooperation mit international tätigen Archäologen und Geowissenschaftlern verschiedener Institutionen. Dies bietet die Gelegenheit, über den Rahmen der Lehrveranstaltung hinaus unmittelbare Einblicke in das interdisziplinäre Forschungsgeschehen im Spannungsfeld Paläolithikum pleistozäne Lösslandschaften sowie in die Rohmaterialforschung zu gewinnen.
Durchgeführt werden außerdem Exkursionen und Vorträge/kurze Workshops zu spezifischen Themen wie z.B. Artefaktmorphologie und Technologie, Zooarchäologie, lithische Rohmaterialien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme und fortschreitende Integration in den Arbeitsprozess. Dafür werden von der Grabungsleitung täglich spezifische Ziele für die jeweiligen Teilnehmenden formuliert. Leistungskontrolle durch laufende Begutachtung des Arbeitsfortschritts, Diskussion und Festlegung der nächsten Ziele.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Anwesenheit, Interesse und aktive Mitarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
20% Anwesenheit
50% Aktive Mitarbeit
30% Zuverlässige Durchführung zuvor besprochener Arbeitsschritte (Ausgrabung, Freilegung, Dokumentation,
Fundverwaltung definierter Einheiten)

Benotungsschlüssel:
1 (sehr gut) 10090 %
2 (gut) 8981 %
3 (befriedigend) 8071 %
4 (genügend) 7061 %
5 (nicht genügend) 600 %

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Literatur wird beim Vorbesprechungstermin bekannt gegeben und anschließend den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 26.03.2025 11:25