Universität Wien

060057 VO Einführung Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter (2023W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 16.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 23.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 30.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 06.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 13.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 20.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 27.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 04.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 11.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 08.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 15.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 22.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.
Nach dem Niedergang des römischen Reiches sind in Europa grundlegende neue Formierungsprozesse in der Völkerwanderungszeit und im Frühmittelalter zu beobachten. In der Vorlesung werden die archäologischen Grundlagen dieser Zeit in einem mitteleuropäischen Kontext vermittelt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Entwicklungen vom 5. bis zum 8./9. Jahrhundert in den unterschiedlichen Befundgattungen Siedlungen, Gräberfelder und Depotfunden, in wichtigen Fundkategorien sowie sozialen, gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen. Zudem werden Schlüsselfunde präsentiert. Über Powerpointpräsentationen (die auf Moodle abrufbar sind) erhalten die Studierenden wesentliche Informationen der Vorlesung. Zusätzlich werden Literaturhinweise gegeben, die in der Nachbereitung, bzw. als Vorbereitung auf die Leistungskontrolle zu lesen sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (ohne Hilfsmittel)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Klausur können 50 Punkte erreicht werden, für einen positiven Abschluss müssen 50% der Prüfung positiv absolviert werden.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung (Power-PointPräsentationen auf Moodle und mündliche Erläuterungen dazu) sowie Inhalte ausgewählter Literatur (Literarturliste wird auf Moodle bekanntgegeben)

Literatur

siehe moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45