Universität Wien

060059 VO Superorganic Science - Einführung in die Makrosoziologie (2022S)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 15.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 22.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 29.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 05.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 26.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 03.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 10.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 17.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 24.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 31.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 14.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 21.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns bzw. vergleichbarer Maßnahmen wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.

Die moderne Makrosoziologie beschäftigt sich mit dem Enstehen, dem Funktionieren, der Evolution und dem Vergehen sozio-kultureller Systeme und definiert sich daher als Grundlagenforschung jeglicher Untersuchungen zu Struktur und Funktion von «Kultur» und «Gesellschaft». Basierend auf einer nomothetischen Vorgehensweise und im Gegensatz zu rein historischen Untersuchungen strebt dieser Forschungsbreich nach der Formulierung allgemein gültiger Ursache-Wirkungs-Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten, die unabhängig von Raum und Zeit und daher sowohl für vergangene, gegenwärtige, aber auch zukünftige Gesellschaften gelten. Was ist und wie funktioniert Gesellschaft? Was hält Gesellschaften zusammen? Welche grundlegenden Formen und Typen von Gesellschaft gibt es? Nach welchen Mustern verändern sich Gesellschaften? Wie interagieren Gesellschaften mit ihren Umwelten und untereinander? Anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, allen voran Ethnologie, Soziologie und Archäologie gibt diese Lehrveranstaltung eine Einführung in eine «Natural Science of Society» und erläutert die Antworten, die 150 Jahre makrosoziologische Forschung zu den genannten Fragen produziert hat. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden a) einen Überblick über die Forschungsgeschichte zu geben, die ihren Ausgangspunkt im 19. Jahrhundert mit der Etablierung einer sogenannten «Superorganic Science» hat, und b) die universalen Grundprinzipien sozio-kultureller Systeme und deren Evolution zu vermitteln, die (so paradox es zunächst klingen mag) nur wenig mit dem Studium des Menschen zu tun haben. Inwiefern die in der Vorlesung dargelegten Prinzipien für die konkrete archäologische Forschung relevant sind, soll mit den Studierenden erarbeitet und diskutiert wernden.

Ausgewählte Themengebiete der Vorlesung:
Wissenschaftstheorie der Makrossoziologie: Nomothetik; Wissenschaftstheoretische (Methodologische, Erkenntnistheoretische, Ontologische und Theoretische) Prinzipien
Gesellschaft als System/Organismus: Analyse von Struktur und Funktion; Regulative, operative, und distributive Funktionen sozio-kultureller Strukturen; Deterministische und Materialistische Erklärungsmodelle; Verhältnis von Micro- und Makroebene
Analyse von Gesellschaftstypen: Jäger-Sammler-Gesellschaften, tribale und staatliche Organisationsformen; Gesetzmäßigkeiten der sozialen und kulturellen Interaktion
Soziale Evolution: Komplexitätszunahme; Quantitative und qualitative Veränderungen sozialer Organisation; Gesellschaft-Umwelt-Interaktion/Anpassung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung. Es ist möglich, dass angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich geprüft wird. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen bei der schriftlichen Prüfung 50% der Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Inhalt der VO und Pflichtliteratur

Literatur

: Wird in der Vo bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10