060060 LP Lehrgrabung Qurayyah (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 12:00 bis Fr 29.09.2023 08:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Lehrgrabung: 16.10. - 16.11.2023.
06.03.2023 11:00 Uhr online28.06.2023 16:00 Uhr SR 13 präsent04.10.2023 14:00 Uhr Höhrsaal 7 präsent
- Mittwoch 04.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen der archäologischen Feldforschung im Vorderen Orient: stratigraphische Ausgrabung, Dokumentation der Funde und Befunde, chronologische und kulturelle Einordung des Materials.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemischt: Engagierte Mitarbeit in verschiedenen, zugeteilten Arbeitsbereichen (ausgraben, Befunde graphisch und fotographisch dokumentieren, Funde aufnehmen, fotografieren und zeichnen, Datenbank verwalten); Arbeitsberichte schreiben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive und positiv engagierte Mitarbeit an der Ausgrabung, inkl. Fundebearbeitung (50%); wöchentlicher schriftlicher Bericht der Arbeit (20%) sowie schriftlicher Endbericht (30%). Alle in englischer Sprache.
Prüfungsstoff
Vorbereitung Anhand der angegebenen Literatur und erfolgreiche Teilnahme an der 2023 Ausgrabungssaison in Qurayyah.
Literatur
Luciani M. 2021, On the Formation of ‘Urban’ Oases in Arabia: New Perspectives from the North West. In Luciani M. (ed.), The Archaeology of the Arabian Peninsula 2: Connecting the Evidence. Proceedings of the International Workshop held at the 10th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East in Vienna on April 25, 2016. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021. (OREA; Vol. 19), pp. 89-118.Luciani M. 2019, Qurayyah. In Capodiferro A. Colantonio S. (eds.), Roads of Arabia: Archaeological Treasures from Saudi Arabia. Catalogue of the Exhibit at Museo Nazionale Romano, Diocletian Baths in Rome, Mondadori Electa S.p.A., Milan, pp. 140-155.Luciani - Alsaud 2018, The new archaeological joint project on the site of Qurayyah, north-west Arabia: results of the first two excavation seasons. Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 48 (2018): 165-183.Luciani et al. 2018, Life and living conditions in north-west Arabia during the Bronze Age: first results from the bioarchaeological work at Qurayyah,Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 48 (2018): 185-200.L. Hüneburg, P. Hoelzmann, D. Knitter, B. Teichert, C. Richter, C. Lüthgens, A. S. Alsaud & Marta Luciani (2019): Living at the wadi integrating geomorphology and archaeology at the oasis of Qurayyah (NW Arabia), Journal of Maps: https://doi.org/10.1080/17445647.2019.1576068
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45