060061 UE Wissenschaftliche Methodik (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; es gilt Anwesenheitspflicht!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:50 bis So 01.03.2015 23:59
- Abmeldung bis Fr 27.03.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine am 27. April und am 22. Juni müssen leider entfallen.
- Montag 02.03. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 09.03. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 16.03. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 23.03. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 13.04. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 20.04. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 27.04. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 04.05. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 11.05. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 18.05. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 01.06. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 08.06. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 15.06. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 22.06. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 29.06. 13:15 - 14:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung beschäftigt sich mit den Fragen "Was sind meine Quellen?", Wie finde ich sie?", "Welche Hilfsmittel stehen mir dazu zur Verfügung?", "Wie bereite ich die Quellen auf?", "Was mache ich dann damit?", "Wie halte ich ein wissenschaftliches Referat?", "Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht (Mitarbeit), insbesondere bei den Einzel- und Gruppenaufgaben, sowie den abgegebenen Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Fähigkeit, auf systematische Weise Quellen zu recherchieren und zu bewerten, diese selbstständig aufzubereiten und hieraus Fachwissen zu gewinnen, das in Form von Referaten oder schriftlichen Arbeiten wiedergegeben werden kann.
Prüfungsstoff
Die Methodik der Lehrveranstaltung folgt im Wesentlichen dem Prinzip "Learning by doing". Nach kurzen Einführungsvorträgen des Lehrveranstaltungsleiters zu spezifischen Themen soll es zu einer aktiven Erarbeitung des Unterrichtsstoffes in Form von Gruppen- und Einzelaufgaben kommen. Hausübungen sind ein weiteres wesentliches Hilfsmittel zur Erreichung der Unterrichtsziele.
Literatur
Hinweise zur Literatur und anderen Hilfsmitteln werden im Laufe des Semesters gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P2-3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30