Universität Wien

060061 PS Proseminar Archäologie: Särge und Sarkophage im Alten Ägypten (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar beschäftigt sich mit Särgen und Sarkophagen aus unterschiedlichen Zeiten der ägyptischen Geschichte. Im Fokus stehen die vielfältigen Gestaltungen und Dekorationen der Behälter und Hüllen, die zu verschiedenen Zeiten der Aufnahme des Leichnams dienten, wobei die Betrachtung chronologisch von der Frühzeit bis in die Spätzeit erfolgt. Auf diese Weise ermöglicht das Proseminar einen Überblick über eine bestimmte Objektgruppe funerären Fundmaterials und bietet einen Einblick in das Bestattungsbrauchtum des Alten Ägypten. In diesem Zusammenhang werden sowohl das Material der Särge und Sarkophage, die der Umhüllung des Körpers für die Ewigkeit dienten, als auch Bedeutung und Funktion der Dekoration dieser Umhüllungen behandelt. Ziel des Proseminars ist es, dass die Studierenden Funde und Befunde, die im direkten Zusammenhang mit der funerären Kultur des Alten Ägypten stehen, chronologisch, topographisch, soziologisch und funktional differenzieren und in die Geschichte des pharaonischen Ägypten einordnen können. Die Studierenden können einen spezifischen Untersuchungsgegenstand aus dem behandelten Themenfeld selbstständig recherchieren und angemessen wissenschaftlich darstellen. Zentral ist hierbei die Methode der selbständigen, wissenschaftlichen Literaturrecherche, das Erstellen mündlicher Präsentationen unter Verwendung der gängigen Präsentationstechniken sowie das Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen mit gängigen Textverarbeitungsprogrammen (die Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit siehe in: P. Jánosi und U. Siffert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten – Institut für Ägyptologie der Uni Wien).
Nach einer Einführung durch die Lehrende werden die Sitzungen durch Gruppen- und Kurzreferate von den Studierenden, Gruppenarbeiten und Unterrichtsgesprächen gestaltet sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt über mündliche und schriftliche Aufgaben oder Beiträge, die in unterschiedliche Gewichtung in die Endnote einfließen:
1. Mitarbeit (Anwesenheit, aktive und konstruktive Teilnahme, Lesen und Kommentieren von gewählten Lesestoffen, Fristeinhaltung): 10 Punkte
2. Exposé zu einem gewählten Thema: 5 Punkte
3. Referat inkl. Präsentation zum gewählten Thema: 30 Punkte
4. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema: 40 Punkte
5. Abschlussfragen: 15 Punkte
Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen. Bei Teilleistung 5 sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, weshalb regelmäßige Teilnahme Pflicht ist. Die maximale Fehlzeit beträgt eine Lehrveranstaltung. Angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Einheit nicht erscheinen, werden abgemeldet. Alle Studierende, die durch Anmeldung und Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltung in die Lehrveranstaltung aufgenommen wurden, werden beurteilt. Ist es aufgrund der Überschreitung der Fehlzeiten nicht mehr möglich, die Mindestanforderungen der Leistungskontrollen zu erfüllen, werden die Studierenden durch die Lehrende von der Veranstaltung abgemeldet.
Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, ausreichend begründeten Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. das Fehlen per E-Mail (ausschließlich u:account verwenden!) an den LV-Leiter zu melden.
Für Teilnehmer einer Lehrgrabung gilt die Regelung: https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Lehrgrabung.pdf. Fehlstunden und Lehrinhalt der betreffenden Veranstaltung sind in angemessener Form nachzuarbeiten.
Die Benotung/Bewertung des Proseminars setzt sich aus fünf Teilleistungen zusammen. Um eine Gesamtnote des Kurses zu erhalten, müssen grundsätzlich alle Teilleistungen erbracht werden (auch eine mit „nicht-genügend“ bewertete Teilleistung gilt als erbracht). Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50 Punkte der maximalen Punktezahl erreicht werden.
Notenspiegel:
88-100 Punkte - 1
75-87 Punkte - 2
63-74 Punkte - 3
51-62 Punkte - 4
0-50 Punkte - 5

Prüfungsstoff

siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Art der Leistungskontrolle.
Der Prüfstoff ergibt sich aus den während des Semesters erarbeiteten Themengebieten.

Literatur

Dodson, Aidan and Salima Ikram 2008. The tomb in ancient Egypt: royal and private sepulchres from the Early Dynastic Period to the Romans. London: Thames & Hudson.

Grajetzki, Wolfram 2003. Burial customs in ancient Egypt: life in death for rich and poor. Duckworth Egyptology. London: Duckworth.

Sousa, Rogério 2019. Gilded flesh: coffins and afterlife in ancient Egypt. Oxford; Philadelphia: Oxbow Books.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 12:26