Universität Wien

060063 SE Seminar: Karnak ab der Ramessidenzeit (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LVA ist als Präsenzlehrveranstaltung vorgesehen. Änderungen im Terminplan werden zeitnah bekanntgegeben.
UPDATE 22.03.2023: Am Montag 17.04.2023 findet wegen anderer Verpflichtungen kein Seminar statt.

  • Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vertiefung des unabhängigen wissenschaftlichen Arbeitens. Entwicklung von Systematik in der Arbeitstechnik und der kritischen Auseinandersetzung mit Quellenmaterial, Durchführung eines wissenschaftlichen Diskurses zum Thema.

Inhalt
Bearbeitung von verschiedenen Fragestellungen zum Fundplatz Karnak in Oberägypten, nach der Ramessidenzeit, also vor allem im 1. Jahrtausend v. Chr. (Zeitspanne: 3. Zwzt, Spätzeit bis Ptolemäerzeit). Klärung von archäologischen Befunden, Interpretation von Texten, Wanddekorationen und Fundmaterial (Statuen, materielle Kultur) sowie anderer Quellen, die zur Entwicklung des Fundplatzes beitragen können. Eingeschlossen sind dabei Themen zur Baugeschichte und Bebauung des Geländes, der Entwicklung von Kultkomplexen, Kultabläufen, ebenso wie Interpretation von Dekorationen und Inschriften von Gebäuden, ebenso wie Fund Objekte und deren Funktionen aus dem Gelände.

Methode
Einzelarbeit, Präsentation und Diskussion, schriftliche Ausarbeitung. Heranziehen von Quellenmaterial zur Analyse für verschiedene Einzelthemen. Als Quellen dienen sowohl archäologische wie auch textliche Belege, sowohl bauliche Hinterlassenschaften wie auch die Analyse von Wanddekorationen, oder andere Quellen, die Aufschluss über Kult, Betrieb oder sosntige Fragestellungen zum Thema geben können.
Die einzelnen Themen werden zu Beginn des Semsters über moodle bereitgestellt. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Stunde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht. Die LVA ist prüfungsimmanent. Abmeldungen sind nur schriftlich innerhalb der ersten beiden Wochen (bis zum 3. Termin) möglich. Nur eine Fehlstunde aus unvorhersehbaren Gründen toleriert. Im Falle einer weiteren Fehlstunde (max. 1x) (aus nachvollziehbaren Gründen) wird Kompensation eingefordert. Entschuldigungen sind rechtzeitig vor dem Kurstermin abzugeben (Verständigung per e-mail).

Beurteilt werden Mitarbeit, eigene Präsentation, sowie schriftliche Abgabe zum ausgearbeiteten Thema (vgl. Mindestanforderungen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ANWESENHEIT:
Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal zwei Mal fehlen (Kompensationsleistung wird eingefordert).
ZU BEACHTEN: passive Sprachkenntnisse in französisch sind wünschenswert (Fachliteratur)

Bearbeitung eines Themas:
Vorbereitung eines Exposés 5%
Mdl. Präsentation des Themas 35%;
Mitarbeit und Engagement in Diskussionen. 10%
Schriftliche Arbeit 50%
Bei Anrechnung als Seminar: 50.000–60.000 Zeichen, (ohne Leerz., ohne wissenschaftlichen Anhang; ca. 20–24 Seiten Text).
Bei Anrechnung als BA Arbeit: Text: schriftliche Arbeit: 100.000–150.000 Zeichen (ohne Leerz. ohne wissenschaftlichen Anhang; ca. 40 - 60 Seiten Text).

ABGABETERMIN der schriftlichen Arbeit: 3 Wochen nach der mündlichen Präsentation.
Notenschlüssel: 88 - 100 % = 1, 75 - 87,99 % = 2, 62,51 - 74,99 % = 3, 50 - 62,50 % = 4, 0 - 49,99 % = 5

Prüfungsstoff

Bearbeitung eines Themas und Inhalt der gesamten LVA. s. auch Mindestanforderungen.

Beurteilungen:
werden aus den Teilleistungen zusammengesetzt.

Literatur

literatur zu den einzelnen Themen wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
ZU BEACHTEN: passive Sprachkenntnisse in französisch sind wünschenswert (Fachliteratur)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 13.04.2023 13:27