Universität Wien

060064 UE Bestimmungsübung Neolithikum und Kupferzeit (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

03.10. (Achtung Vorbesprechung: 9 Uhr c.t.!),
17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12.2017, 09.01., 16.01., 23.01., 30.01.2018
Die fehlenden Oktobertermine werden bei Bedarf im Dezember und/oder im Jänner nachgeholt.

  • Dienstag 17.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 24.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 31.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 07.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 14.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 21.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 28.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 05.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 12.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 09.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 16.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 23.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 30.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Abgesehen von einem Einleitungsabschnitt über allgemeine Grundlagen vor allem zum Roh-/Werkstoff Ton , chronologische, typologische und technologische Fragestellungen sollen vor allem Bestimmungsübungen an neolithischen und kupferzeitlichen Originalmaterialien durchgeführt werden. Diese werden anhand von entsprechenden Fundmaterialien aus der Studiensammlung ermöglicht. Zielsetzung ist ein Erkennen, Begreifen und Verständlichmachen von Typengemeinschaften in den unterschiedlichen Zeitabschnitten und kulturellen Erscheinungen des Neolithikums und der Kupferzeit, vor allem Österreichs und Mitteleuropas.
Im Rahmen einer Hausübung werden 45 Originalartefakte (v. a. aus der Studiensammlung) grafisch und detailliert deskriptiv dokumentiert. Zu diesen Stücken sind Vergleichsexemplare samt Literaturangaben zu recherchieren. Die Artefaktanzahl orientiert sich am Schwierigkeitsgrad.
Am 30.01.2018 werden die Lehrinhalte durch einen schriftlichen Test überprüft (verpflichtende Teilnahme).
Die Anmeldung muss über U:SPACE UND über Moodle erfolgen. Sollte eine Anmeldung aus technischen Gründen nicht fristgerecht erfolgen können, ersuche ich um eine Anmeldung per E-Mail.
Die Vorbesprechung mit verpflichtender Anwesenheit findet am Dienstag, dem 03.10.2017, um 9 Uhr s.t. im HS 7 statt.
Die LV ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Darüber hinausgehende Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden für die Benotung berücksichtigt. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail mindestens einen Tag vorher anzukündigen: E-Mail: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at oder 0664/1848-222

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Leistungskontrolle werden der schriftliche Test am 30.01.2018, die Hausübung, die aktive Teilnahme (Beteiligung an den Diskussionen) und die persönliche Anwesenheit berücksichtigt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewichtung der Leistungen:
Schriftlicher Test: 35%
Aktive Teilnahme (Diskussion, Übung): 10%
Anwesenheit: 20%
Hausübung: 35%
Die Benotung kann nur nach absolviertem schriftlichem Test und nach Abgabe der Hausübung erfolgen (Abgabe bis spätestens 15.04.2018).

Prüfungsstoff

Vortragspräsentation und Pflichtliteratur (werden zur Verfügung gestellt)

Literatur

Pflichtliteratur: Eva Lenneis, Christine Neugebauer-Maresch und Elisabeth Ruttkay, Jungsteinzeit im Osten Österreichs. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102105, St. Pölten-Wien 1995. Weitere Literatur wird bei Bedarf bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10