Universität Wien

060065 SE Bachelorseminar (2019W)

Bearbeitung ausgewählter archäologischer Fundstellen im Osten Österreichs

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 09.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 16.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 23.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 30.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 06.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 13.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 20.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 27.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 04.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 11.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 08.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 15.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 22.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Mittwoch 29.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Bearbeitung einzelner archäologischer Bodendenkmale nach Begehung und Literatur unter Einbeziehung moderner Karten (Lidar etc.), insbesondere Hügelgräbergruppen und Wallbefestigungen im Burgenland, Niederösterreich und Wien
Inhalt: Vorarbeiten für Forschungs- und Grabungsprojekte; Ausarbeitung von Forschungsfragen und Strategien der Bearbeitungsmethoden
Methoden der Arbeit: Grundlagenarbeit der Landesaufnahme am Beispiel konkreter einzelner Fundstellen. Wenn möglich sollten die Studierende vergleichbare Anlagen und Gräberfelder bearbeiten, beispielsweise frühbronzezeitliche Wallanlagen, römische Hügelgräberfelder, frühmittelalterliche Befestigungswerke der Petschenegen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anfertigung eines eigenständigen Bac.-Arbeit im Umfang von 30 bis 50 Seiten; Abgabetermin 31.1.20

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Arbeit soll belegen, dass der/die Studierende wissenschaftliche Fachliteratur sowie Karten- und Bildmaterial kritisch rezipieren und zu einer neuen Synthese zusammenfassen kann sowie den Nachweis erbringen die wissenschaftlichen Quellen kritisch und nachprüfbar darzustellen

Prüfungsstoff

Literatur

wird entsprechend der gewählten Fundstellen und Themen in der LV bekannt gegeben werden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10