Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060065 UE Begehungen und Materialstudien Kulturraum Österreich (2 Tage) (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung am 13.10.

  • Freitag 13.10. 14:30 - 16:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV besteht aus zwei Exkursionen (jeweils ein Tag):

1. 1-Tages-Exkursion nach Carnuntum aus der Perspektive der geoarchäologischen Prospektion

Diese eintägige Exkursion lädt Archäologie-Student*innen dazu ein, die faszinierende römische Stadt Carnuntum zu erkunden und die dortigen geoarchäologischen Prospektionsergebnisse zu diskutieren. Carnuntum, ein bedeutender Ort in der Römerzeit, bietet uns viele einzigartige Einblicke in das Leben und die Kultur dieser vergangenen Zivilisation. Treffpunkt für die Exkursion ist das Besucherzentrum in Petronell-Carnuntum. Von dort aus werden wir verschiedene Standorte innerhalb und um Carnuntum besuchen, darunter die Zivilstadt (Tiergartenwiese), das Amphitheater der Zivilstadt, die vermutete Gladiatorenschule, das Heidentor, die rekonstruierten Gebäude im archäologischen Park von Carnuntum, das Amphitheater beim Militärlager und das Museum in Bad Deutsch-Altenburg. Die Distanzen zwischen diesen Orten sind teilweise erheblich, und es wird notwendig sein, die Strecken zu Fuß zu bewältigen. Die Exkursion wird Anfang November 2023 stattfinden. Bitte kleiden Sie sich entsprechend der Wetterbedingungen und tragen Sie bequeme Schuhe für die Wanderungen. Die Kosten für die Teilnahme an der Exkursion sind der ermäßigte Eintritt in den archäologischen Park. Die Teilnehmer*innen sind selbst für die Organisation ihrer An- und Abreise verantwortlich, wobei die Anreise per Zug oder eigenem Auto möglich ist. Ziel dieser Exkursion ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die reiche Geschichte und Archäologie von Carnuntum hautnah zu erleben und die Ergebnisse der geoarchäologischen Prospektion zu diskutieren, um ein besseres Verständnis der Methoden und Ergebnisse dieser wichtigen archäologischen Disziplin zu gewinnen.

2. 1-Tages-Exkursion: Professionelle geoarchäologische Prospektion am Beispiel der GeoSphere Austria:

In Rahmen dieser praxisnahen Exkursion haben Studierende die einzigartige Möglichkeit, die Arbeit der Gruppe für angewandte Geophysik an der GeoSphere Austria kennenzulernen. Diese Fachgruppe ist in der Auftrags- und Rettungsarchäologie wie auch der archäologischer Forschung tätig und deckt dabei ein breites Spektrum an Aufgaben und Disziplinen ab. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden internationale Experten in verschiedenen Spezialbereichen der geoarchäologischen Prospektion kennen lernen, wie Softwareentwicklung, Datenerfassung, Systementwicklung, Datenverarbeitung und Dateninterpretation. Dieser direkte Kontakt mit führenden Fachleuten bietet eine einmalige Gelegenheit die Praxis dieser wichtigen Bereiche der archäologischen Prospektion aus erster Hand kennenzulernen. Die Archeo Prospections Gruppe der GeoSphere Austria, ehemals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), ist international bekannt für ihren Einsatz modernster Techniken, einschließlich hochauflösender motorisierter Bodenradar-, Magnetometrie- und elektromagnetischer Induktionsmessungen. Sie arbeitet in ganz Europa und trägt damit zur Kartierung und Bewahrung des kulturellen Erbes bei. Diese Exkursion bietet den Studierenden die Möglichkeit, einen Einblick in die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte zu erhalten, die sie in ihren Kursen gelernt haben. Darüber hinaus bietet sie eine wertvolle Gelegenheit für Netzwerkarbeit und zum besseren Verständnis außeruniversitärer zukünftiger Beschäftigungsmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass für diese Exkursion möglicherweise Reisekosten anfallen (Öffi Nutzung innerhalb Wiens 37er Bim zur Hohen Warte). Weitere Informationen hierzu sowie zu den genauen Zeiten und dem Treffpunkt der Exkursion werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Vorbesprechung mitgeteilt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilleistungen bedeuten Präsenz an beiden Exkursionstagen und die Abfassung einer schriftlichen Arbeit. Das Mindestausmaß der Arbeit beträgt 5 Seiten Text (ohne Abbildungen, Literatur und Abbildungsverzeichnis). Sie muß selbständig unter Verwendung von ausreichender Literatur recherchiert verfasst werden.
Der Arbeit voranzustellen ist neben Autor, Titel und Inhaltsverzeichnis ein kurzes, aber umfassendes Protokoll der beiden Exkursionstage. Für die Arbeit selbst ist nach eigenem Interesse für jeden Exkursionstag jeweils ein Thema (insgesamt 2 Themen) in direktem Zusammenhang mit dem vor Ort Gesehenen zu wählen.
Ausdrücklich nicht erwünscht ist dafür die Verwendung von Stichwort - Einträgen von Wikipedia und ähnlich gearteten Internetauftritten wie auch journalistische Aufbereitungen zu verschiedenen Themen. Das Kopieren von Informationstafeln in Museen ist nicht zulässig! Erwünscht ist hingegen eine ausführliche Quellenrecherche (Literatur, Archivalien).
Erwünscht sind desgleichen auch Abbildungen, wozu eigene, während der Exkursionen entstandene Fotos durchaus geeignet sind. Abbildungen aus anderen Werken sind ordnungsgemäß zu zitieren.
Als Resultat der Exkursionen soll eine kleine wissenschaftliche Arbeit vorliegen!

Sämtliche Teilleistungen sind positiv zu absolvieren. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich abgenommen werden. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung der Student*innen in dieser Exkursion wird auf verschiedenen Kriterien basieren, die sowohl den Prozess der Vorbereitung auf die Exkursion als auch die aktive Teilnahme daran berücksichtigen. Hier sind die Hauptkriterien, nach denen die Arbeiten der Student*innen bewertet werden:

1. Qualität der Präsentationen: Die Student*innen werden auf der Grundlage der Qualität ihrer vorbereiteten Präsentationen bewertet. Dies umfasst die gründliche Recherche und das Verständnis des gewählten Themas, die Fähigkeit, die Informationen klar und effektiv zu präsentieren, und die Fähigkeit, Fragen zu beantworten und Diskussionen anzuregen.

2. Aktive Teilnahme an Diskussionen: Die Student*innen werden ermutigt, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen, die während der Exkursion entstehen. Dies kann das Stellen von Fragen, das Anbieten von Beobachtungen oder das Teilen von Erkenntnissen beinhalten.

3. Professionalität und Respekt: Die Student*innen werden auch auf ihre Professionalität und ihren Respekt gegenüber den historischen Stätten, und ihren Kommiliton*innen und dem Kursleiter gegenüber beurteilt.

Diese Kriterien stellen sicher, dass die Student*innen nicht nur an der Exkursion teilnehmen, sondern auch aktiv daran beteiligt sind, was ein tieferes Lernen und Verständnis fördert. Diese Exkursion ist eine Lernerfahrung und die Studierenden werden ermutigt werden, die Gelegenheit zu nutzen, so viel wie möglich zu lernen und zu entdecken.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird über Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45