Universität Wien

060067 VO Jäger- und Sammlergesellschaften (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

*******************************************************
ACHTUNG: LEISTUNGSKONTROLLEN WERDEN WEGEN DER AKTUELLEN CORONAKRISE DEM HOME-LEARNING ANGEPASST!
Liebe Teilnehmer*innen!
Folgende Änderungen ergeben sich damit für die aktuelle Lehrveranstaltung:
Die Vorleseung wird bis auf Weiteres zu den regulären Terminen online und live via Moodle über BigBlueButton abgehalten, bitte pünktlich einloggen. Sämtliche zusätzliche Materialien (Literatur, Folien, Links etc.) werden über Moodle bereitgestellt.
Bezüglich der Abhaltung des schriftlichen Tests wird zu gegebener Zeit informiert werden. Diesbezüglich sind aktuell noch keine seriösen Aussagen möglich!
Bleiben Sie gesund!
Khaled Hakami
*******************************************************

  • Freitag 03.04. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 24.04. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 08.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 15.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 22.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 29.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 05.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 12.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 19.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 26.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Menschheit hat 95% ihrer Geschichte in dieser Gesellschaftsform zugebracht, heute gibt es nur noch eine verschwindende Zahl von ihnen: Jäger und Sammler. Eine sozialwissenschaftliche Analyse der Strukturen und Funktionen dieser Gesellschaften gibt auch Aufschluss darüber, warum andere Gesellschaftsformen entstanden. Die vorliegenden Forschungsergebnisse stellen nicht nur populäre Vorstellungen von der sogenannten Natur des Menschen in Frage, sondern auch unsere gesamte Vorstellung von historischer Entwicklung. Unter Einbindung ethnologischer, archäologischer, ökologischer und linguistischer Evidenzen bietet die LV eine makrosoziologische Einführung in das Studium dieses einst dominanten Gesellschaftstyps.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff + Pflichtliteratur

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10