Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060068 SE Jesus und das Christentum in Talmud und Midrasch (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 10.03. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 17.03. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 24.03. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 31.03. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 21.04. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 28.04. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 05.05. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 12.05. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 19.05. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 26.05. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 09.06. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 16.06. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 23.06. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 30.06. 14:45 - 16:15 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rabbinische Texte, die auf Jesus und/oder das Christentum reagieren bzw. in der Forschung so verstanden wurden, zeigen, wie Rabbinen in Palästina und Babylonien das frühe Christentum wahrnahmen und wie sich das Zusammenleben mit christlichen Gemeinden gestaltete.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme. Mündliches Referat und schriftliche Arbeit für ein Seminarzeugnis, mündliche Prüfung für ein Übungszeugnis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in zentrale Aspekte der Religionsgeschichte in rabbinischer Zeit; sachgemäße Interpretation der wesentlichen rabbinischen Texte.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Analyse und Diskussion wesentlicher Texte; mündliche Referate und schriftliche Arbeiten der Teilnehmer.

Literatur

Robert T. Herford, Christianity in Talmud and Midrash, reprint Westmead 1972; Johann Maier, Jesus von Nazareth in der talmudischen Überlieferung, 2. Aufl., Darmstadt 1992; ders., Jüdische Auseinandersetzung mit dem Christentum in der Antike, Darmstadt 1982; Peter Schäfer, Jesus in the Talmud, Princeton 2007 (deutsch Tübingen 2007, FB Evang. Theologie).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

neu BA, MA: U1-423, U1-423-1/U1-423-2, U2-423; alt Bakk, Mag: U1-225, U1-325, U2-220, U2-320, U45 (Dipl: U264, U45, U29)

Letzte Änderung: Sa 21.05.2022 00:17