060070 VO Neolithisierung Mitteleuropas (2016S)
Die Kultur der Linearbandkeramik und ihre Nachbarn
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 09.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 16.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 06.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 13.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 20.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 27.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 04.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 18.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 25.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 01.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 08.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 15.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 22.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 29.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt der VL wird die Darstellung des Frühneolithikums in Mitteleuropa sein und damit die Kultur der Linearbandkeramik. Aufgrund des guten Forschungsstandes und einiger wichtiger neuer Forschungsergebnisse kann für diese Phase der Neolithisierung Mitteleuropas in der 2.Hälfte des 6.Jahrtausends v.Chr. bereits ein recht umfassendes Lebensbild skizziert werden. Wesentliche Neuerungen dieser Zeit sind nicht in Mitteleuropa sondern im Vorderen Orient entstanden und so werde ich in den ersten Vorlesungen zunächst einen Überblick über die Entwicklungen in den Herkunftsregionen geben und deren Verbreitung bis nach Mitteleuropa darstellen.Ziel: Vermittlung eines guten Überblicks über diese wichtige Umbruchsperiode der europäischen UrzeitMethoden: Vortrag mit ppt-Präsentation und Hinweisen auf die wichtigste Literatur
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung mündlich und/ oder schriftlich am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ausgewählte Literatur in der Institutsbibliothek
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10