Universität Wien

060074 VO Einführung in die Archäoastronomie (2019W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 24.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 31.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 07.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 14.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 21.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 28.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 05.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 12.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 09.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 16.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 23.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 30.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Archäoastronomie beschäftigt sich mit der Rolle von Himmelserscheinungen für frühere Kulturen. Ein Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der Orientierung von Bauwerksachsen (z.B. Tempel) auf besondere Sonnenstände o.ä. Die A. verbindet Archäologie, Ethnologie, Astronomie und Vermessungskunde.
Aktuelle Entwicklungen beinhalten "Skyscape Archaeology" (Landschaftsarchäologie unter Einbeziehung des Himmels) und 3D-Computermodelle (Virtuelle Archäologie) zur anschaulichen Simulation.
Inhalt: Geschichte der Archäoastronomie; Kalenderkunde; Einführung in die Astronomische Phänomenologie; Verwendung eines (open-source) Computerplanetariums; Vermessung in der A.; Fallbeispiele: Himmelsscheibe von Nebra, Projekt ASTROSIM zu jungsteinzeitlichen Kreisgrabenanlagen in NÖ; Computerbasierte Methoden zur Untersuchung von "Skyscapes" (Virtuelle Archäoastronomie).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzelprüfung (mündlich) oder Ausarbeitung eines selbst erstellten praktischen Beispiels im Computerplanetarium Stellarium.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wolfhard Schlosser & Jan Cierny: Sterne und Steine (Wiss. Buchgesellsch. Darmstadt 1996).
Peter Melichar & Wolfgang Neubauer (Hg.): Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich (2010).
Harald Meller (Hg.): Der geschmiedete Himmel (2004).
Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Baudenkmäler des Himmels Astronomie in gebautem Raum und gestalteter Landschaft. Nuncius Hamburgensis Bd.35, 2019

Clive Ruggles: Astronomy in Prehistoric Britain and Ireland (1999).
Michael Hoskin: Tombs, Temples and their Orientations. A New Perspective on Mediterranean Prehistory (2001)
Giulio Magli: Archaeoastronomy: Introduction to the Science of Stars and Stones. Springer Undergraduate Lecture Notes in Physics (2016).
Clive Ruggles (ed.): Springer Handbook for Archaeoastronomy and Ethnoastronomy (2015).
Stellarium User Guide (Stellarium.org, 2019).
Giulio Magli et al (eds.): Archaeoastronomy
in the Roman World. Springer 2019.
Liz Henty, Daniel Brown (eds.): Visualising Skyscapes: Material Forms of Cultural Engagement with the Heavens. Routledge 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10