Universität Wien

060079 SE Archäologische Fundstellen im Trentino-Südtirol (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

freitags, 9-10.30 Uhr, Studiensammlung
Vorbesprechung: 07.03.2024


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant.
Für die Teilnehmer der Exkursion wird die Teilnahme des Seminars empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden repräsentative Fundstellen wie Siedlungen und Gräberfelder sowie deren überregionale Bedeutung behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1 Präsentation eines Fundortes oder eines frühgeschichtlichen Themas bezogen auf die südlichen Zentralalpen.

Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Abhaltung eines mündlichen Referates mit Powerpointpräsentation.
Die Abgabe in schriftlicher Form.
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Es können 100 Punkte erreicht werden:
Mitarbeit: 10 Punkte
Mündliches Referat: 40 Punkte
Schriftliche Referatsabgabe: 50 Punkte

Prüfungsstoff

Der im Rahmen des Seminars behandelte Lehrveranstaltungsinhalt.

Literatur

R. Lunz, Archäologische Streifzüge durch Südtirol. Band 1: Pustertal und Eisacktal, Band 2: Etschtal, Bozen 2005-2006.- M. Lanzinger (Hrsg.), Storia del Trentino. 1, La preistoria e la protostoria, Bologna 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 09:05