060081 SE Bachelorseminar Urgeschichte: Willendorf II (2023S)
Archäologischer Horizont 6
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 12:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
8.3.: 10.30h-12h Vorbesprechung
19.4.: 9.15h -16.00h (pktl) - Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien21.4.: 9.15h -16.00h (pktl) - Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien
2.6.: 9.15h -16.00h (pktl) - Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien
9.6.: 9.15h -16.00h (pktl) - Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien
15.6.: 9.15h -16.00h (pktl) - Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien
- Mittwoch 08.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Bachelorseminar Urgeschichte Willendorf II - Archäologischer Horizont 6 wird bisher nicht bearbeitetes Fundmaterial aus den Ausgrabungen 1908/1909 in Willendorf II gesichtet, fotografiert, katalogisiert und bestimmt. Es werden die Bearbeitung paläolithischen Fundmaterials einer Altgrabung und seines Kontexts erklärt, geübt und begleitet. Dazu zählen u.a. die technologische, typologische und chronologische Einordnung mittels Vergleichsfunden und Literaturrecherche. Es werden die einzelnen Schritte einer systematischen Fundaufnahme von Steinartefakten erklärt, geübt und unter Begleitung selbständig durchgeführt. Weiters wird ein Einblick in die Arbeit von MuseumskuratorInnen bei der Archivierung solcher Fundmaterialien und deren kontextueller Informationen ermöglicht. Zwischen den einzelnen Terminen sind Literaturrecherche und Vergleichssuche sowie Forschungen zum Kontext selbständig durchzuführen. Unser Ziel ist die gemeinsame Erstellung eines Übersichtskatalogs dieser noch unkatalogisierten Funde der Ausgrabungen 1908/1909, sowie eine erste technologische, typologische und chronologische Ansprache und Einordnung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Der Großteil der Literatur wird auf Englisch sein.
Die Leistungskontrolle umfasst aktive Mitarbeit und Diskussion, Mitarbeit bei der Beschreibung und Klassifikation des Fundmaterials und dessen Kontext, sowie Recherche und schriftliche Abgabe eines Essays zu einem Thema betreffend dem Fundmaterial und dessen Kontext (nach Vereinbarung mit den LV-Leiter*innen).
Die Leistungskontrolle umfasst aktive Mitarbeit und Diskussion, Mitarbeit bei der Beschreibung und Klassifikation des Fundmaterials und dessen Kontext, sowie Recherche und schriftliche Abgabe eines Essays zu einem Thema betreffend dem Fundmaterial und dessen Kontext (nach Vereinbarung mit den LV-Leiter*innen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Der Großteil der Literatur wird auf Englisch sein.
Absolvierung der VO Einführung in das Paläolithikum und Mesolithikum und des KU Paläolithikum und Mesolithikum sind Voraussetzung für den Besuch der LV.Die LV ist prüfungsimmanent und es herrscht Anwesenheitspflicht. Ein einmaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist mindestens zwei Werktage zuvor per E-Mail zuvor anzukündigen: philip.nigst@univie.ac.atMitarbeit bei der Beschreibung und Klassifikation des Fundmaterials und dessen Kontext: 50%
Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft: 20%
Recherche und schriftliche Abgabe eines Themas zu dem Fundmaterial und dessen Kontext (nach Vereinbarung): 30%
Alle Teilleistungen sind zu absolvieren.Punkte and Noten der Teilleistungen und der Gesamtbeurteilung:
Punkte Note
100-87 1
86-75 2
74-63 3
62-51 4
50-0 5
Absolvierung der VO Einführung in das Paläolithikum und Mesolithikum und des KU Paläolithikum und Mesolithikum sind Voraussetzung für den Besuch der LV.Die LV ist prüfungsimmanent und es herrscht Anwesenheitspflicht. Ein einmaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist mindestens zwei Werktage zuvor per E-Mail zuvor anzukündigen: philip.nigst@univie.ac.atMitarbeit bei der Beschreibung und Klassifikation des Fundmaterials und dessen Kontext: 50%
Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft: 20%
Recherche und schriftliche Abgabe eines Themas zu dem Fundmaterial und dessen Kontext (nach Vereinbarung): 30%
Alle Teilleistungen sind zu absolvieren.Punkte and Noten der Teilleistungen und der Gesamtbeurteilung:
Punkte Note
100-87 1
86-75 2
74-63 3
62-51 4
50-0 5
Prüfungsstoff
Thema des Bachelorseminars.
Literatur
Literatur wird auf Moodle mit Semesterbeginn bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45