Universität Wien

060083 UE Der "Andere" in der rabbinischen Literatur (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Für die Lehrveranstaltung müssen Sie sich im Zeitraum vom 2.2 bis 10.3. 2009 verbindlich per E-Mail: eszter.katalin.fuezessy@univie.ac.at anmelden. Eine spätere Anmeldung ist NICHT möglich. Sie müssen sich auch für E-Learning (Fronter) anmelden.
Bei der Anmeldung müssen Sie das folgende angeben: Name, Matrikelnummer, Studienkennzahlen, Prüfungspasscode.
Der erste READER und der Syllabus für den Kurs mit allen erforderlichen Informationen finden Sie ab dem 2. 3. 2009 in der Bibliothek des Instituts für Judaistik im Handapparat "Füzessy" (in der Mappe "Der Andere¿) und auch auf der Lernplattform Fronter. Sie benötigen den READER ab der 2. Unterrichtseinheit.

Details

Sprache: Deutsch, Hebräisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 10.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 17.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 24.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 31.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 21.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 28.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 05.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 12.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 19.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 26.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 09.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 16.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 23.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Dienstag 30.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die rabbinische Literatur ist eine Literatur der "Elite", eine Literatur für "Insider". Die Regeln in der rabbinischen Literatur sind "ungeschriebene Gesetze", aber trotzdem für alle verbindlich, die sie studieren und weiter tradieren wollen. Gerade weil diese Regeln unausgesprochen sind, hat es oft den Anschein, dass es eigentich keine klare Regeln gibt, dass alles erlaubt sei.
Es wird immer wieder in der Forschung darüber diskutiert, ob und inwieweit es Grenzen zur rabbinischen interpretiven Freiheit ("limits of interpretation") gibt. Gibt es interpretive Methoden, die nicht erlaubt sind? Gibt es Meinungen, die nicht gern gehört werden? Gibt es Thesen, Theorien, die keine Zustimmung finden? Gibt es Themen über die man überhaupt nicht sprechen darf?
In der Lehrveranstaltung werden genau diese Fragen im Vordergrund stehen. Wir lesen Texte der rabbinischen Literatur, in denen die Protagonisten die "Anderen" sind; minim, goyim, eine/die m/Matrona, Antonius, ein Philosoph; kurz: jemand, der im rabbinischen Diskurs dadurch gekennzeichnet ist, dass er oder sie kein Rabbi ist. Die Frage, die wir uns bei jedem der Personengruppen stellen müssen, ist: Was macht diese Person/diese Personen zu "Outsidern"?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit und Mitarbeit (50%): Die TeilnehmerInnen müssen die vom Dozenten gegebene Sekundärliteratur bearbeiten und in der Lehrveranstaltung sich an der Diskussion beteiligen. Die TeilnehmerInnen müssen von den sich im READER befindenen rabbinischen und nicht-rabbinischen Primärtexten die markierten Stellen vorbereiten bzw. übersetzen; die anderen Texte im READER werden in der LV behandelt.

2. Mündliche Prüfung (50%): In den Semesterferien muss jede TNin / jeder TN eine mündliche Prüfung ablegen. Für die mündliche Prüfung werden am Ende des Semesters einige Texte vom Dozenten vorgegeben, die die TeilnehmerInnen für die Prüfung bearbeiten bzw. übersetzen müssen. Anhand von zu interpretierenden Texten muß die TNin / TN die bisher erworbene methodische Kompetenz im Lesen von rabbinischen Texten demonstrieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wichtigstes Ziel der Lehrveranstaltung ist es, "Strategien" zum Lesen rabbinischer Texte zu vermitteln. Wie funktioniert eine rabbinische Interpreation? Wie ist das Verhältnis zwischen ausgelegtem Text (Bibel oder Diskurse der rabbinischen Literatur) und Auslegung?
Wenn wir rabbinische Texte lesen, in denen eine Diskussion stattfindet, wo eine Seite durch einen Rabbiner ( = "Insider") und die andere Seite durch einen Anderen (= "Outsider") vertreten ist, müssen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie und warum die vom "Anderen" vertretene Meinung, Theorie bzw. vom "Anderen" gewähltes Thema NICHT in das "übliche", "normative" Schema des rabbinischen Judentums passt.

Prüfungsstoff

Nach einer kurzen Einführung in die Problematik und Methodologie des Themas werden wir uns ab der 2. Unterrichtseinheit hauptsächlich mit dem Lesen und Bearbeiten rabbinischer Texte beschäftigen. Wir werden rabbinische Texte lesen in denen die "Anderen" in drei Gruppen eingeteilt werden können: Wir lesen Texte in denen die Protagonisten einer nicht näher bestimmten Personnengruppe angehören (minim, goyim, Samaritaner, Sadduzäer); Texte deren Protagonisten zu einer "Berufsgruppe" gehören (Philosophen, Kaiser, Epikuräer); und Texte, deren Protagonisten auf dem ersten Blick ganz konkrete Personen zu sein scheinen (Antonius, Hadrianus, m/Matrona, usw.).
Darüber hinaus lesen wir auch Texte der jüdischen-christlichen Antike (in Übersetzung): das Neue Testament, die jüdischen und christlichen Apokryphen, die Pseudepigraphen, Qumran-Texte, Texte der jüdisch-hellenistischen Literatur, gnostische Schriften und Texte der Kirchenväter.
Am Ende des Semesters werden wir unser Wissen strukturell zusammenfassen und einige theoretische Probleme umfassend ausarbeiten.

Literatur

Einmal im Monat wird ein Reader mit Kopiervorlagen (rabbinische Texte im Original, nicht-rabbinische Texte in Übersetzung, Sekundärliteratur) vom Dozenten vorbereitet. Der erste READER und der Syllabus für den Kurs mit allen erforderlichen Informationen finden Sie ab dem 2. 3. 2009 in der Bibliothek des Instituts für Judaistik im Handapparat "Füzessy" (in der Mappe "Der Andere") und auch auf der Lernplattform Fronter. Sie benötigen den READER ab der 2. Unterrichtseinheit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

neu BA, MA: U1-422, U2-422; alt Bakk: U1-224, U2-223

Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:13