060083 VU Vertiefende Übung zur wissenschaftlichen Praxis (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 12:00 bis Mi 28.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
06.03.; 20.03; 10.04; 17.04; 08.05; 15.05; 22.05; 29.,05; 05.06; 12.06; 19.06; 26.06.
- Mittwoch 06.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 13.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 20.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 10.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 17.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 08.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 15.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 22.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 29.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 05.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 12.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 19.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 26.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit erforderlich; aktive Teilnahme (Beteiligung an den Diskussionen); selbständig zwischen den Einheiten zu lösende Aufgabenstellungen.
In der letzten Einheit ist zudem eine schriftliche Präsenzprüfung geplant.
In der letzten Einheit ist zudem eine schriftliche Präsenzprüfung geplant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für den Besuch der LV: Mindestens ein positiv abgeschlossenes Seminar.Anwesenheit erforderlich!Es können 100 Punkte erreicht werden:
- Selbständiges Bewältigen von Aufgaben als Hausübungen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens: 40 Punkte
- Test in letzter Einheit: 60 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
• 2 (gut) 89 - 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 - 0 Punkte
- Selbständiges Bewältigen von Aufgaben als Hausübungen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens: 40 Punkte
- Test in letzter Einheit: 60 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
• 2 (gut) 89 - 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
Folien der LV, die zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Balzer, W. (1997). Die Wissenschaft und ihre Methoden, Verlag Alber, München.Medawar, P. B. (1984). Ratschläge für einen jungen Wissenschaftler. München: Piper.A.F. Chalmers (1999) What is this little thing called science? Open University Press. 3rd edition 1999.Kjørup, Søren; Bense, Elisabeth (2001): Humanities. Eine Einführung = Geisteswissenschaften = Sciences humaines. Stuttgart: Metzler.R. Bernbeck, 1997. Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997).Fritzsche, Franziska: So einfach in der Theorie: Überlegungen zur Interdisziplinarität in der Klassischen Archäologie, Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Daidalos Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie, Band 11).Harris, Cipolla 2017. O. J. T. Harris, C. N. Cipolla, Archaeological Theory in the New Millennium: Introducing Current Perspectives. London – New York 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45
Folgende Themen werden unter anderem angesprochen: Peer-Review, Disseminationsstrategie, Open Access, Bewertungen wiss. Leistungen, Rankings, ORCID, Wissenschaftsplattformen, wiss. Argumentieren, Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit / Vortrags, wiss. Antragsstellung.
Vortrag mit Präsentationen; gemeinsame Diskussion; kritische Reflexion; Fragen und Diskussionsbeiträge während des Unterrichts erwünscht.