060087 KU Münzprägung und das römische Heer (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Fr 09.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
08.10.
10:00 - 12:00
Hybride Lehre
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
15.10.
10:00 - 12:00
Hybride Lehre
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
22.10.
10:00 - 12:00
Hybride Lehre
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
29.10.
10:00 - 12:00
Hybride Lehre
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
05.11.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
12.11.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
19.11.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
26.11.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
03.12.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
10.12.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
17.12.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
07.01.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
14.01.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
21.01.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Donnerstag
28.01.
10:00 - 12:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Unterhaltskosten für das Heer waren nicht nur einer der größten Ausgabeposten des Römischen Reiches, sondern die Soldaten zählten auch zu den wichtigsten Empfängergruppen der mit den Münzen verbreiteten Repräsentationsabsichten. Gleichzeitig war die Besoldung des Berufsheeres der Motor der Monetarisierung. An ausgesuchten Beispielen soll untersucht werden, ob, wo und wie sich in Prägerhythmen, Währungsentwicklungen, Münzbildern und Münzfunden diese Beziehung wiederfindet und diese mit anderen wirtschaftlichen Faktoren und Ansprache anderer gesellschaftlicher Gruppen verglichen und gewichtet werden.Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung als Mix angeboten. Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.Alle Studienbeginner*innen sind eingeladen, am Donnerstag, 1.10.2020, 16:30 im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, die Informationsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu besuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Mitarbeit (Hausübungen und in den Seminarsitzungen); Referat oder Kurzreferat(e); mündliche Abschlussprüfung.Die Teilleistungen sind als schriftliche/mündliche Wiederholungen in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme an der LV; selbständige Recherchen und Präsentationen (50 %); regelmäßige Mitarbeit (30 %); Abschlussprüfung (20 %).
Prüfungsstoff
Gesamter Inhalt des Kurses.
Literatur
R. Duncan-Jones, Money and Government in the Roman Empire, Cambridge 1994.R. Wolters, Nummi Signati. Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft, München 1999.A. Eich, Das Berufsheer der frühen und hohen Kaiserzeit und die Verarmung der kaiserlichen Zentrale, in: L. De Blois/E. Lo Cascio (Hg.), The Impact of the Roman Army (200 BC-AD 476), 2007, 107-127.M.A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009.M. Reddé (Hg.), De L’or pour les braves! Soldes, armées et circulation monétaire dans le monde romain, Bordeaux 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13