060088 KU Münzprägungen im 1. Attischen Seebund (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 12:00 bis Fr 18.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Fr 18.03.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
04.03.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
18.03.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
08.04.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
15.04.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
22.04.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
29.04.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
06.05.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
13.05.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
20.05.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
27.05.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
03.06.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
10.06.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
17.06.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Freitag
24.06.
12:00 - 14:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der 1. delisch-attische Seebund (478-404 v. Chr.) umfasste einen Großteil der bedeutenden Städte an den Ufern der Ägäis. Jede davon betrieb eine eigene Münzprägung. Durch die Ereignisse während der Pentekontaëtie und im Peloponnesischen Krieg ergeben sich Anhaltspunkte, um diese Prägungen chronologisch zu ordnen und historisch zu interpretieren. Der Kurs greift die interessantesten Fälle heraus und berücksichtigt dabei auch die Prägungen von Rivalen Athens (Korinth, Ägina, persische Satrapen).Ziele: Überblick über die wichtigen Prägungen des Seebundes, über die historischen Eckdaten, über die finanziellen Ressourcen und Ausgaben (attische Baupolitik, Kriegsführung) und die über die für die Chronologie maßgeblichen Hortfunde.Methoden: Wiedergabe des Forschungsstandes anhand ausgewählter Literatur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
I. Carradice (Hg.), Coinage and Administration in the Athenian and Persian Empires, BAR 343 (Oxford 1987).
Th. Figueira, The Power of Money (Philadelphia 1998).
C.M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (London 1976).
H.B. Mattingly, The Athenian Empire Restored (Ann Arbor 1996).
R. Meiggs, The Athenian Empire (Oxford 1972).
U. Wartenberg, After Marathon. War, Society and Money in Fifth-century Greece (London 1995).
Th. Figueira, The Power of Money (Philadelphia 1998).
C.M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (London 1976).
H.B. Mattingly, The Athenian Empire Restored (Ann Arbor 1996).
R. Meiggs, The Athenian Empire (Oxford 1972).
U. Wartenberg, After Marathon. War, Society and Money in Fifth-century Greece (London 1995).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30