060088 KU Randgebiete der mittelalterlichen und neuzeitlichen Numismatik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 12:00 bis Fr 13.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 13.03.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
03.03.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
10.03.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
17.03.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
24.03.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
31.03.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
21.04.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
28.04.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
05.05.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
12.05.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
19.05.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
26.05.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
09.06.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
16.06.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
23.06.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Dienstag
30.06.
09:00 - 12:00
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs macht mit diversen Gattungen münzähnlicher Objekte bekannt, die insbesondere auch im archäologischen Kontext auftauchen können. Es handelt sich also um Randbereiche der mittelalterlichen und neuzeitlichen Numismatik mit Gegenständen, welche keine Münzen sind, aber doch vielfach an Münzen erinnern. Behandelt werden Rechenpfennige, Wert- und Ämtermarken, Spielsteine und Spielgeld, münzähnliche Knöpfe, Plomben, Pilgerzeichen, Medaillen, Münzwaagen und Münzgewichte, Bleisiegel, Siegel, etc. Diese Objektgruppen werden in ihren Funktionen und Eigenheiten vorgestellt, ergänzt durch Hinweise auf die einschlägige Literatur und Vorlage von Originalen, soweit die Institutssammlung das erlaubt.Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Montag, 2.3.2020, 16:30 im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferat im Laufe des Semesters (30 %); schriftliche Prüfung am Ende des Semesters bzw. bis Ende September 2020 (70 %).
Update 15. 5. 2020. Die Kurzreferate wurden durch schriftliche Essays ersetzt, die bis Ende Mai abzuliefern sind. Die Prüfung wird durch eine mündliche Prüfung in moodle ersetzt, vorgesehene Termine: DI, 30. 6., und MI, 1. 7. 2020.
Update 15. 5. 2020. Die Kurzreferate wurden durch schriftliche Essays ersetzt, die bis Ende Mai abzuliefern sind. Die Prüfung wird durch eine mündliche Prüfung in moodle ersetzt, vorgesehene Termine: DI, 30. 6., und MI, 1. 7. 2020.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über Funktion und Erscheinungsbild der behandelten Objektgattungen
Prüfungsstoff
Stoff des Kurses
Literatur
H. Emmerig: Randgebiete der mittelalterlichen und neuzeitlichen Numismatik: Literaturliste, in: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt 32, 2006, S. 31-44.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20