Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060089 SE Seminar Abschlussarbeit (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diskussion über das Thema, Struktur der Arbeit, Arbeitsschritte; Hilfestellung bei Problemen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorgegebene Etappenziele (Abstact, Literaturliste, Struktur, Forschungsgechichte); Korrekturen.
KEIN WIKIPEDIA etc. !!!!
Abgabe von Texten in speziellen Ordnern auf moodle (mit Kontrollsoftware).Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
KEIN WIKIPEDIA etc. !!!!
Abgabe von Texten in speziellen Ordnern auf moodle (mit Kontrollsoftware).Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistung(en): Abstract, Literaturliste, Struktur, Forschungsgeschichte sind mündlich vortzutragen und schriftlich abzugeben.
Prüfungsstoff
Begonnene Masterarbeit oder Dissertation.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.01.2025 14:25