060092 KU Das Münzwesen im Osten der griechischen Welt (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 12.10. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 19.10. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 09.11. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 16.11. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 23.11. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 30.11. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 07.12. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 14.12. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 11.01. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 18.01. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Freitag 25.01. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit 'Osten der griechischen Welt' werden die Herrschaftsgebiete, die am östlichen Rand der griechischen Welt entstanden und auch wieder verschwunden sind, verstanden, also die Gebiete östlich des kleinasiatischen Raumes.Die Schwierigkeiten der numismatischen Bearbeitung dieser Gebiete liegen zum einen in der oft ungewohnten und unbekannten Schrift, zum anderen in den noch immer nicht ausreichenden Informationen zu den geschichtlichen Gegebenheiten und Abläufen. Gerade in den letzten Jahrzehnten nicht zuletzt durch Arbeiten von Wiener Kollegen hat sich das Wissen enorm vermehrt und verbreitet. Und gerade deshalb ist die Befassung mit diesen Geprägen interessant und methodisch wichtig und aufschlussreich.Thema des Kurses sind also die iranischen Prägungen der Antike: Achämeniden, Arsakiden oder Parther und Sasaniden sowie deren östliche Nachbarn: Griechenkönige in Baktrien und Indien, Ku¨an und iranische Hunnen. Der zeitliche Rahmen spannt sich von etwa 500 v. Chr. bis etwa 700 nach Christi Geburt.Voraussetzungen und Spielregeln: Grundkenntnisse der alten Geschichte wären sehr nützlich; Sprachkompetenz in modernen Sprachen sinnvoll; Vorlesung mit interaktiven Übungseinheiten; ein selbständiges kleines Referat soll die Scheu vor Unbekanntem nehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
N 210, N 211
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30