Universität Wien

060095 UE Datenbanken, Datenbankdesign und Digital Humanities für ArchäologInnen (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 20.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 27.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 03.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 24.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 08.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 15.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 22.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 29.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 12.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 19.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 26.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aus den Geisteswissenschaften und speziell aus der Archäologie ist das Arbeiten mit digitalen Methoden nicht mehr wegzudenken. Wichtiges Rückgrat dieser unter dem Begriff "Digital Humanities" zusammengefassten wissenschaftlichen Forschung sind in der Regel Datenbanken in unterschiedlichsten Varianten. Das Spektrum reicht von einfachen Tabellen und Listen bis zu äußerst aufwendigen, eigens programmierten Softwarelösungen. Die Lehrveranstaltung bietet eine generelle Einführung in diese Thematik für ArchäologInnen. In einem ersten Teil werden technische und konzeptionelle Grundlagen besprochen und vermittelt. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Beispiele archäologischer Datenbanken und Datenbankanwendungen unter die Lupe gewonnen. Als Abschluss der Übung soll von den TeilnehmerInnen selbst eine Datenbank für ein konkretes Anwendungsbeispiel konzipiert, entworfen, technisch umgesetzt und erprobt werden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10