060095 VO Spezialvorlesung Kunst und Architektur: Altägyptische Plastik. (2021W)
Typologie, Kontext, Funktion.
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 9.01.2022:
Wegen der Covid-Pandemie werden alle Sitzungen DIGITAL stattfinden!
- Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:Die Leistungskontrolle erfolgt über die schriftliche ONLINE-Vorlesungsprüfung [s. Prüfungstermine].
Prüfungsmodus: Take-Home Exam im Open-Book-Format.Ein Take-Home Exam ist eine schriftliche Prüfung, die nicht vor Ort an der Universität, sondern Zuhause stattfinden wird. Sie werden einige Fragen bekommen, die die Themen der VO betreffen. Studierende beantworten innerhalb relativ kurzer Bearbeitungszeit selbständig (!) die Prüfungsfragen. Das Open-Book-Format bedeutet, dass die Verwendung von Hilfsmitteln (z.B. Fachliteratur, Wörterbüchern, usw.) gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis (!) zulässig ist. Eine Plagiatsprüfung mit Turnitin wird – wie bei anderen schriftlichen Arbeiten auch – durchgeführt.Studierenden werden die Prüfungsfragen über Moodle zur Verfügung gestellt (Tag und Uhrzeit des Beginns und des Endes der ONLINE-Prüfung ist in u:find unter „Prüfungstermine“ verfügbar).Am Tag der Prüfung beitreten die Studierenden der Moodle-Seite der Vorlesung und laden Sie das Dokument mit Prüfungsfragen herunter. Sie erfüllen es mit den erforderlichen Daten (Name, Nachname, Matrikel, usw.), beantworten die Prüfungsfragen und laden das Dokument bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (sie "Prüfungstermine"/Ende der Prüfung!) in Moodle wieder hoch!Die An- und Abmeldung zur Vorlesungsprüfung erfolgt über u:space. Studierende, die ordnungsgemäß angemeldet sind, haben Anspruch auf die Abhaltung der Prüfung. Studierende, die nicht korrekt angemeldet sind, dürfen an der Prüfung nicht teilnehmen. Nur ordnungsgemäß angemeldete Studierende sind zu beurteilen. Studierende, die sich nicht rechtzeitig von einem Prüfungstermin abmelden, werden für den nächsten Prüfungstermin gesperrt.Die Identifizierung der Studierenden bei der digitalen schriftlichen Prüfung erfolgt ausschließlich über die Nutzung von Moodle. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen.Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.
Prüfungsmodus: Take-Home Exam im Open-Book-Format.Ein Take-Home Exam ist eine schriftliche Prüfung, die nicht vor Ort an der Universität, sondern Zuhause stattfinden wird. Sie werden einige Fragen bekommen, die die Themen der VO betreffen. Studierende beantworten innerhalb relativ kurzer Bearbeitungszeit selbständig (!) die Prüfungsfragen. Das Open-Book-Format bedeutet, dass die Verwendung von Hilfsmitteln (z.B. Fachliteratur, Wörterbüchern, usw.) gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis (!) zulässig ist. Eine Plagiatsprüfung mit Turnitin wird – wie bei anderen schriftlichen Arbeiten auch – durchgeführt.Studierenden werden die Prüfungsfragen über Moodle zur Verfügung gestellt (Tag und Uhrzeit des Beginns und des Endes der ONLINE-Prüfung ist in u:find unter „Prüfungstermine“ verfügbar).Am Tag der Prüfung beitreten die Studierenden der Moodle-Seite der Vorlesung und laden Sie das Dokument mit Prüfungsfragen herunter. Sie erfüllen es mit den erforderlichen Daten (Name, Nachname, Matrikel, usw.), beantworten die Prüfungsfragen und laden das Dokument bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (sie "Prüfungstermine"/Ende der Prüfung!) in Moodle wieder hoch!Die An- und Abmeldung zur Vorlesungsprüfung erfolgt über u:space. Studierende, die ordnungsgemäß angemeldet sind, haben Anspruch auf die Abhaltung der Prüfung. Studierende, die nicht korrekt angemeldet sind, dürfen an der Prüfung nicht teilnehmen. Nur ordnungsgemäß angemeldete Studierende sind zu beurteilen. Studierende, die sich nicht rechtzeitig von einem Prüfungstermin abmelden, werden für den nächsten Prüfungstermin gesperrt.Die Identifizierung der Studierenden bei der digitalen schriftlichen Prüfung erfolgt ausschließlich über die Nutzung von Moodle. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen.Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer sollten mit den Grundbegriffen ägyptischer Plastik, Kunst-Interpretationsansätzen und Kontextualisierung vertraut sein. Mindestens 50% der Leistung müssen erreicht werden für eine finale positive Beurteilung.Beurteilungsmaßtab:
1 = 88 - 100 %
2 = 75 - 87,99 %
3 = 62,51 - 74,99 %
4 = 50 - 62,5 %
5 = 0 - 49,99 %
1 = 88 - 100 %
2 = 75 - 87,99 %
3 = 62,51 - 74,99 %
4 = 50 - 62,5 %
5 = 0 - 49,99 %
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Die grundlegenden und wichtigen Literaturangaben für die Vorbereitung der Prüfung sind:Aston, B./Harrel, J./Shaw, I., „Stone“, in P. T. Nicholson/I. Shaw, Ancient Egyptian Materials and Technology, Cambridge 2000, 5-77.Connor, S., “Killing or “de-activating” Egyptian statues: who mutilated them, when, and why?”, in: A. Masson-Berghoff (Hg.), Statues in context: production, meaning and (re)uses, Leuven 2019, 282-302.Hartwig, M. K., “Sculpture”, in: M. K. Hartwig (Hg.), A companion to ancient Egyptian art, Chichester 2015, 191-218.Price, C., “Statuary”, in: I. Shaw/E. Bloxam (Hgg.), The Oxford handbook of Egyptology, Oxford 2020, 441-456.Price, C., “How accessible were statues in Pharaonic Egypt?”, in: Ch. P. Dickenson (Hg.), Public statues across time and cultures, New York/Abingdon 2021, 32-55.Robins, G., Egyptian Statues, Princes Risborough 2001.Zusätzlich sind auch die auf Moodle hochgeladenen PPT-Präsentationen (in PDF Datei) Teil der Prüfungsstoff und für die Vorbereitung der Prüfung sehr wichtig!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Wegen der Covid-Pandemie werden alle Sitzungen DIGITAL stattfinden!Die Prüfung am 1. Februar 2022 wird ONLINE stattfinden!Die Vorlesung beschäftigt sich mit altägyptischer Plastik (Statuen) Altes Ägyptens. Ziel der VO ist nicht nur eine chronologische Darlegung der Entwicklung der altägyptischen Skulptur, sondern auch die Diskussion verschiedener Hauptkategorien (königliche und nicht-königliche Plastik) und Statuentypen, in Zusammenhang mit bezüglichen Aspekten wie Materialien, Herstellungsprozess, Kanons, und Dekorum. Weiterhin werden als wichtige Themen sowohl Fundorte und ursprüngliche Kontexte von Statuen (Tempelbezirken und Gräber) sowie auch Interpretationen hinsichtlich ihrer religiösen und kulturgeschichtlichen Funktion diskutiert. Am Ende der Vorlesung sollen die Studierenden fähig sein, Statuen genau zu beschreiben, Statuentypen zu erkennen und in den jeweiligen Epochen zuzuordnen, sowie sie kulturgeschichtlich zu kontextualisieren.
Die Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach der Entwicklung des Pandemiegeschehens könnte die Vorlesung auf Hybrid-/Online-Modus umgestellt werden.