Universität Wien

060097 VO Geschichte der Urgeschichte an der Universität Wien (2023W)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

6.10.23: Vorbesprechung, Prüfungsmodalitäten. Die Anfänge der Archäologie im Kreise von Maximilian
Dr. Wolfgang Lazius etc; der Jüngling vom Helenenberg (Magdalensberg).
13.10.23: Archäologische Forschungen in Österreich zur Barockzeit: Ausgrabungen in Virunum und Carnuntum.
Beginn prähistorischer Forschungen im 19. Jhdt.: Hallstatt, Strettweg, Uttendorf etc.
20.10.23: Anfänge der Klassischen Archäologie (Johann Winckelmann) Gründung archäologischer Institutionen sowie Lehrstühle für Klassische Archäologie, Epigraphik etc; Anthropologischen Gesellschaft in Wien
27.10.23: entfällt wegen Kolloquium des Vortragendes
3.11.23: Matthäus Much, seine Reise- und Sammelleidenschaft, Publikationen, Verdienste und politische Weltanschauung die Sammlung Much
10.11.23: Moritz Hoernes, Studium, Habilitation und Gründung des Prähistorischen Lehrapparats; seine Schüler
Die Anthopologisch-ethnographische Abteilung im k.u.k. Naturhistorischen Museum
17.11.23: Oswald Menghin Gründung des Instituts für Urgeschichte; die Urgeschichtsforschung in Österreich in den 20er Jahren, Absolventinnen und Absolventen, Forschungsthemen und Methoden; Beziehung zur Kulturkreislehre von P. W. Schmidt
24.11.23: Urgeschichte in Wien während der 1. Republik, insbesondere Oswald Menghin im Kreise der Philosophischen Fakultät der Universität Wien, sie sog. "Bärenhöhle"; Auseinandersetzung mit Josef Bayer und "Deutsche Gemeinschaft"
1:12.23: Urgeschichte in Wien und der Ostmark während des Austrofaschismus und der NS-Zeit, insbesondere Oswald Menghin sowie seine politische Tätigkeit als Unterrichtsminister unter Seiß-Inquart, Kurt Willvondseder und Leonard Franz und die Rolle des SS-Ahnenerbes
8.12.23: Feiertag
15.12.23: Urgeschichte in Wien und der Ostmark in der NS-Zeit, insbesondere Eduard Beninger und der Verlust der Venia legendi von Richard Pittioni sowie die Rolle des Reichsbund für Deutsche Vorgeschichte
12.1.24: Ur- und Frühgeschichte in Österreich während der 2. Republik (bis 2000), Richard Pittioni und Fritz Felgenauer
19.1.24: Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Wien, die Anfänge H. Mitscha-Märheim, Herwig Friesinger und Falko Daim sowie Sabine Felgenhauer
26.1.24: Prüfungstermin mit Kolloquium oder schriftlichen Test (bei über 15 Teilnehmer*innen)

  • Freitag 06.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 13.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 20.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 27.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 03.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 10.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 17.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 24.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 01.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 12.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Freitag 19.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz Lehrveranstaltung geplant.
Eine klassische Vorlesung im Hörsaal mit Präsenz, bei der im Anschluss des etwa einstündigen Vortrags auch Originalliteratur präsentiert und eine Diskussion zu speziellen Themen, zum Ziel der damaligen Forschung und den Möglichkeiten der Vermittlung (Visualisierung) im Rahmen der jeweils vorherrschenden Geschichtsideologie angeregt wird. Die Vorlesung und Diskussion soll ein kritisches Verständnis für die Aufgaben einer modernen archäologischen Forschung inklusive ihrer naturwissenschaftlichen und bioarchäologischen Methoden vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Geplant ist eine mündliche/schriftliche Präsenzprüfung (bei über 15 Studierenden schriftlich)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

5 Fragen zu bedeutenden Persönlichkeiten, ihren Publikationen, Ausgrabungen oder wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Bedeutung bzw. Institutionen, die in der Vorlesung vorgetragen worden sind. 3 davon müssen positiv beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung

Literatur

Vorwissenschaftliche Periode
L. Franz, Aus der Geschichte der ur- und frühgeschichtlichen Bodenforschung in Österreich, In: L. Franz - A. Neumann (Hg.), Lexikon ur- und frühgeschichtlicher Fundstätten Österreichs, Wien 1965, 209-227.
A. Niegl, Die archäologische Erforschung der Römerzeit in Österreich, Österr. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Denkschr. 141, Wien 1980.
O. H. Urban, Die Anfänge der Urgeschichte in Wien, in: J. Callmer et al. (Hg.), Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach (1890 1930) im europäischen Vergleich, Berliner Archäologische Forschungen 2, Rahden, 2006, 263273.
1. Generation: Hoernes
O. H. Urban, …und der deutschnatinale Antisemit Matthäus Much der Nestor der Urgeschichte Österreichs? ArchA. 86, 2002, 7-23, 42-43.
Frank Olaf Luckscheiter, Matthäus Much, "Schliemann Niederösterreichs" und deutschnationaler Antisemit. Die politische nd weltanschauliche Färbung seiner wissenschaftlichen Arbeit im Spiegel seiner Zeit, Diplomarbeit an der Fak. Sozialwiss. (Kultur- und Sozialanthropologie) Universität Wien 2012.
O. H. Urban, Matthäus Much, der "Schliemann Niederösterreichs" und seine Weltanschauung, in H. Reichert/C. Scheungraber, Germanische Altertumskunde, Akten des Symposions anlässlich des 150. Geburtages von Rudolf Much, 2012, Philologica Germanixca 35, 2015, 355-370.
Ottfried Becker, Dr. Matthäus Much (1832-1909), Eine dokumentarische Biographie, Baden-Baden 2019. Besprechung von O. Urban Anthropos 117, 2022.
2. Generation: Menghin
O. H. Urban, "Er war der Mann zwischen den Fronten" Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit, ArchA. 80, 1996, 1-24.
Ders., Anhang zur Urgeschichte in Wien während der NS-Zeit, 2. Teil, ArchA. 86, 2002, 23-42.
Ders., Die Urgeschichte an der Universität Wien vor, während und nach der NS-Zeit. In: Mitchell Ash,Wolfram Nieß, Ramon Pils (Hg.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 19381945, Göttingen 2009, 371395.
Robert Obermair: Kurt Willvonseder, Vom SS-Offizier zum Direktor des Salzburger Museum Carolino Augusteum, Diplomarbeit, Universität Salzburg, 2013
Marianne Pollak, Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich, Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege 23, Wien 2015. (ad Kurt Willvonseder)
Daniel Modl/Karl Peitler (Hg), Archäologie in Österreich 1938-1945, Schild von Steier Beiheft 8, Graz 2020.
O. H. Urban, Ein Prähistoriker und Unterrichtsminister in der NS-Zeir: Oswald Menghin und die "Kulturkreislehre" von Pater Wilhelm Schmidt, in: Andre Gingrich/Peter Rohrbacher (Hg), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938-1945), Bd. 1, ÖAW, phil.-hist. Kl., Sitzungsber. 913, Wien 2021, 231-292.
3. Generation: Pittioni
O. H. Urban, Richard Pittioni, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin/New York 2003, 202204
Ina Friedmann, Der Prähistoriker Richard Pittioni (1906-1985) zwischen 1938 und 1945 unter Einbeziehung der Jahre des Austrofaschismus und der beginnenden Zweiten Republik, ArchA 95, 2011, 7-99.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 10.04.2024 13:45